Pressekontakt

Stefan Van Thillo
Marketing Manager Benelux

ZG Lighting Benelux
Rijksweg 47
IndustriezonePuurs 442
2870 Puurs

Phone:  +32/(0)3/860.93.93 [email protected]
Melanie Stegemann
Head of Brand Marketing Zumtobel

Tel.: +49 170 3385 222
[email protected]

Pressemeldungen 2020

  • 08/2020
    Lichtlösungen

    On Air! Zumtobel-Lichtlösung für Sendezentrale von BBC Wales

    Für den Neubau des Hauptsitzes von BBC Wales in Cardiff entwickelte Zumtobel eine umfassende Lichtlösung, die sowohl funktional als auch dekorativ zum Einsatz kommt und optimale Lichtbedingungen für die journalistische Arbeit schafft. In der beeindruckenden digitalen Sendezentrale beschäftigt BBC mehr als 1000 Mitarbeiter vor allem in Radio- und Fernsehstudios.
    Mehr InformationenWeniger Informationen
    Das neue BBC Wales Sendezentrum in Cardiff ist ein zentraler Neubau nahe des Hauptbahnhofs. Wer das Gebäude betritt, steht sogleich inmitten einer imposanten Eingangshalle, die den Blick auf das geschäftige Treiben über fünf Stockwerke freigibt. 

    So gewinnt der Besucher den Eindruck, hautnah und live dabei zu sein – mitten im Geschehen. Die Sendezentrale vermittelt dadurch Offenheit und Transparenz. Auch deshalb, weil das Gebäude so konzipiert ist, dass es das Licht hereinlässt und nicht abschottet.

    Besondere Anforderungen an Beleuchtung und authentische Farbwiedergabe
    In diesem Sinne gestaltet sich auch der Grundriss überwiegend offen. Etwa 30 Prozent der Arbeitsplätze sind feste Schreibtischplätze. Darüber hinaus stehen den Mitarbeitern flexibel nutzbare offene Bürobereiche, Meetingräume und Lounge-Zonen zur Verfügung. Besonders viel Wert wurde auf akustische Lösungen gelegt, um sowohl konzentriert im Großraum arbeiten zu können, als auch ungestörte Aufzeichnungen in den Sendestudios zu ermöglichen. Aber auch an die Beleuchtung und eine authentische Farbwiedergabe stellt der Sende-Bereich besondere Herausforderungen. Bei der Entwicklung der passenden Lichtlösung arbeitete Zumtobel deshalb eng mit der BBC und ihren Designteams zusammen. Um den vielfältigen Beleuchtungsaufgaben innerhalb des Gebäudes gerecht zu werden, kombinierte Zumtobel SLOTLIGHT infinity-, PANOS evolution-, ARCOS-, ONDARIA-, SUPERSYSTEM-, VIVO-, CLEAN- und PURESIGN-Leuchten.

    Kontinuierliche Lichtlinie fügt sich nahtlos in die Raumarchitektur ein
    Den Empfangsbereich der Sendezentrale gestaltete Zumtobel mit erfolgreichen Klassikern seines Portfolios: SLOTLIGHT infinity, VIVO, ARCOS und ONDARIA. SLOTLIGHT bietet eine elegante kontinuierliche Lichtlinie, die sich nahtlos in die Raumarchitektur einfügen lässt. Die VIVO LED-Strahler ergänzen die Beleuchtung punktuell und zeichnen sich durch einen hohen Farbwiedergabeindex und eine äußerst gleichmäßige Lichtverteilung aus. Das ARCOS LED-Strahlersystem im minimalistischen Design ergänzt eine fein akzentuierte Beleuchtung mit breiter Abdeckung. Zusätzlich sorgt die dekorative Rundleuchte ONDARIA für angenehm weiches, der Natur nachempfundenes Licht dank direkter und indirekter Lichtverteilung aus einer einzigen großflächigen Lichtquelle mit ultradünnem Profil. Auch für die Lounge-Zonen war ONDARIA die erste Wahl, ebenso für die Flurbeleuchtung im gesamten Gebäude. Für die modernen offenen Büroräume wählte Zumtobel mehrere Varianten der SLOTLIGHT infinity in Kreuz- und Rechteck-Form, was den lebendigen, dynamischen Charakter der Nachrichtenredaktion eines TV-Senders widerspiegelt.

    Kraftvoller Spot-Mix im Radiostudio und den Meeting-Räumen
    Im Radiostudio und in den Meeting-Räumen setzt Zumtobel auf einen kraftvollen Spot-Mix aus SUPERSYSTEM und PANOS evolution Downlights. Eine hervorragende Lichtqualität mit einer Farbtemperatur von 4000 K und eine gleichbleibend exzellente Farbwiedergabe (CRI >90) leisten hier eine erstklassige funktionale und architektonische Beleuchtung. SUPERSYSTEM kommt darüber hinaus auch in den Lounge-Zonen und in den Teeküchen zum Einsatz. Dabei konzentriert sich das System in erster Linie auf die Lichtwirkung im Raum und bietet eine flexibel einstellbare, effiziente Akzentbeleuchtung mit einer Vielzahl von individuellen Einstellungen.

    In den Küchen platzierte Zumtobel außerdem CLEAN Reinraumleuchten. Die Notbeleuchtung der Sendezentrale übernehmen die dezenten, hochmodernen PURESIGN Leuchtzeichen.

    Zumtobel. Das Licht.

  • 07/2020
    Lichtlösungen

    Licht als Lernhilfe: Bedürfnisorientierte Beleuchtung in Schulen

    Eine zeitgemäße dynamische Lichtlösung in Schulen schafft ein Lernumfeld, das bereits jetzt zukünftige Bedürfnisse und unterschiedlichste Anforderungen berücksichtigt. Vier Beispielprojekte von Zumtobel zeigen, wie die Sanierung der Schulbeleuchtung besonders  gut gelungen ist. Die vielseitigen Lichtlösungen schaffen eine angenehme Atmosphäre für konzentriertes Lernen und Arbeiten und sparen dabei bis zu 60 Prozent Energie – und das bei kurzer Amortisationszeit. 
    Mehr InformationenWeniger Informationen
    Unsere Vorstellung von Schule und Unterricht ändert sich derzeit: Spaß und Lernen rücken zusammen. Klassenzimmer werden zu Lebensräumen. Wohlfühlen und Leistung sind keine Gegensätze mehr, sondern werden als Ursache und Wirkung erkannt. Hinzu kommt die zunehmende Digitalisierung, welche die Infrastruktur vor neue Herausforderungen stellt. Der renommierte Lichtspezialist Zumtobel aus Dornbirn trägt mit innovativen Lichtlösungen dazu bei, dass neue Lernkonzepte und digitales Equipment ein modernes und effizientes Umfeld erhalten – mit einer Beleuchtung, die weit mehr kann, als nur Licht zu spenden. Dynamisches Licht strukturiert den Unterricht. Und gibt Variabilität und Abwechslung im Schultag. Einfluss auf das Licht haben dabei auch jahreszeitliche Unterschiede im Tageslicht und die räumliche Anordnung der Klassenzimmer. Im Mittelpunkt jeder Lichtlösung stehen deshalb drei Faktoren: höchste Flexibilität auf dem neusten Stand der Technik, eine verbesserte Raum- und damit Lernatmosphäre und die größtmögliche Energieeinsparung.

    Bestnoten für die Energiebilanz
    Die Investition in eine erstklassige LED-Beleuchtung wird nicht nur mit besserem Licht, sondern auch mit geringen Wartungs- und Energiekosten belohnt. Die Volksschule Herrenried in Hohenems (Österreich) steht für eine vorbildliche energetische Sanierung eines Schulgebäudes aus den 60er Jahren, ergänzt durch einen Neubautrakt. Die damals visionäre Lernlandschaft bietet für aktuelle Lernkonzepte immer noch die perfekte Raumstruktur. Für den großen Klassenverband, für Gruppenarbeit oder konzentrierte Einzelarbeit. Der bewährte Klassentrakt steht dabei gleichrangig neben dem vorgelagerten Neubau. Die Leuchtenfamilie MIREL evolution von Zumtobel fügt sich im Neubau effizient und blendfrei in die Umgebung ein. Und das gilt auch für den Sanierungsbau: Bei Nutzung des Deckenrasters der Bestandsbeleuchtung konnte in den sanierten Räumen ein komfortabler 1:1 Austausch der vorhandenen Rasterleuchten mit Leuchtstofflampentechnologie vorgenommen werden. Sparsame Leuchten wie MIREL evolution können gegenüber traditionellen Leuchten mit 4 x 18 Leuchtstofflampen den Energieverbrauch um mehr als 60 Prozent senken. In Kombination mit Steuerung und Sensorik kann noch mehr Energie gespart werden. Spezielle Optiken und hohe Lichtströme helfen auch die Anschaffungskosten gering zu halten. Denn sie ermöglichen größere Leuchtenabstände, wodurch je nach Raumsituation weniger Leuchten benötigt werden. Ein weiteres Kostenargument ist die lange Lebensdauer der LED-Beleuchtung, welche den Ersatz- und Wartungsaufwand verringert.

    Vorteilhafte Lernatmosphäre mit Tageslicht
    Neben einer verbesserten Energieeffizienz zeichnen sich intelligente Lichtlösungen durch eine angenehme Raumatmosphäre aus, die konzentriertes und störungsfreies Arbeiten und Lernen unterstützt. Die Höhere Technische Lehranstalt TGM Wien setzt auf eine flächige LED-Deckenleuchte mit hellem Deckenbild, die wie ein natürliches Oberlicht wirkt. Als LED-Leuchte der zweiten Generation garantiert die Mikroprismenleuchte LIGHT FIELDS von Zumtobel eine hochgradig effiziente, gut entblendete und homogene Ausleuchtung. Ein Look-Out Sensor erfasst das einfallende Tageslicht, um die parallel zur Fensterfront verlaufenden Leuchtengruppen in Abhängigkeit des Tageslichteintrages automatisch zu steuern. Drei vordefinierte Lichtstimmungen lassen sich mit einem einfachen Tastendruck über die CIRCLE Bedienstelle am Eingang des Raumes aufrufen. Die Investition in die neue Lichtlösung macht sich bereits nach kurzer Zeit bezahlt: Schon 6,5 Jahre genügen bis zur Amortisation der neuen Lichtlösung. Durch den Einsatz der LED-Beleuchtungskörper in Kombination mit der tageslichtabhängigen Steuerung und Präsenzmeldung konnten der Energieverbrauch, die Wartungskosten und somit auch die CO2- Belastung um rund 50 Prozent reduziert werden.

    Höchste Flexibilität für mehr Wohlbefinden und bessere Konzentration
    Basis für die Entwicklung der Zumtobel Beleuchtungskonzepte sind neben einschlägigen Forschungsergebnissen auch eigene Studien zum Thema „Besseres Licht in Klassenzimmern“. Forscher der Universität Aalborg in Kopenhagen entwickelten zum Beispiel neue Design-Kriterien für die Lichtstimmungen im Klassenzimmer. Zumtobel setzte diese anschließend um. Über mehrere Monate hinweg sammelten die Partner mit Hilfe der Lichtinfrastruktur und des Lichtmanagementsystems LITECOM in der Herstedlund Grundschule in Albertslund, Dänemark Daten zum Einsatz des Lichts im Unterricht. Licht sollte als strukturierendes und interaktives Element im Unterricht eingesetzt werden. Das Active Light Konzept von Zumtobel unterstützt die Lehrer und Schüler mit verschiedenen Lichtszenarien beim Lernen: Durch den Einsatz verschiedener Farbtemperaturen und Beleuchtungsstärken zeichnet die Beleuchtung die Tageslichtdynamik automatisch nach und unterstützt dadurch den biologischen Rhythmus. Mit Hilfe der tunableWhite-Technologie von Zumtobel lässt sich zum Beispiel der Weißanteil der Beleuchtung je nach Tageslicht und Anforderung individuell einstellen: Eine helle, bläulich offene oder andererseits rötlich, eher reduziert privat anmutende Lichtkomposition – so werden die Schüler  eingeladen, je nach Unterrichtseinheit und Tagesverlauf zu kommunizieren, konzentriert zu arbeiten oder sich inspirieren zu lassen, kreativ zu werden oder zu entspannen. Mithilfe eines Lichtmanagementsystems können die vorprogrammierten Lichtszenarien einfach durch die Lehrkräfte gesteuert werden. Farbeinstellungen und Lichtintensität aller Leuchten im Klassenzimmer sind individuell anpassbar.

    Mehr Freiheit durch Licht
    Je näher ein Licht den Eigenschaften des Tageslichts kommt, um so belebender wirkt es auf den Menschen. Ein weiteres Beispiel für ein erfolgreiches Beleuchtungskonzept ist die neue Volks- und Mittelschule in Hard (Österreich), auch „Schule am See“ genannt. Sie glänzt durch ein innovatives pädagogisches Konzept und architektonische Freiheit, was auch die Lichtlösung beeinflusst. Der Neubau der Architekten Baumschlager Hutter Partners ist als Clusterschule konzipiert, in der jeder der neun identischen Cluster eine kleine Schule für sich ist. Eine Clusterorganisation soll ermöglichen, in großen Schulen teilautonome sozial-räumliche Einheiten zu schaffen, die für Schüler und Lehrer überschaubar sind und eine Art „Beheimatung“ erlauben. Das architektonische Prinzip ermöglicht gleichzeitig viele Freiheiten. Die Freiheit, die einzelnen Räume jederzeit neu zu konfigurieren. Und die Freiheit, überall zu lehren und zu lernen. Die eigens für dieses Projekt entwickelte Lichtlösung trägt maßgeblich dazu bei, diese Freiheiten zu nutzen. Auf den ersten Blick sind dabei keine Leuchten zu erkennen. Das Geheimnis sind die extrem schlanken, weißen Sonderleuchten PICO LED in tunableWhite. In einem einheitlichen Raster bündig in die weiße Sichtbetondecke integriert, erscheinen sie dort zunächst nur als gliedernde Streifen. Dank Mikrofacetten-Downlight-Technik und zurückversetzten LED-Lichtpunkten mit Hochglanzreflektoren ermöglichen sie dennoch eine optimale Lichtausbeute und ein blendfreies Licht. Tageslichtabhängig angepasste Farbtemperaturen zwischen 2700 und 5700 Kelvin sind auf den Biorhythmus von Lehrern und Schülern abgestimmt und verbessern dadurch das Wohlbefinden, die Aufmerksamkeit und die Konzentration. Damit trägt auch die Lichtlösung zu einer fortschrittlichen und bedürfnisorientierten Lernumgebung bei. „Lehrern und Schülern ist oft nicht bewusst, woher die einzigartige Atmosphäre in unserer Schule kommt“, sagt Schulleiter Christian Grabher. „Doch verantwortlich hierfür ist das gelungene Zusammenspiel von Architektur, Licht und Inneneinrichtung. Und die Lernräume, die dank der Glasfassade, der Glastrennwände und der unsichtbaren, aber leistungsstarken Leuchten für eine luftige Leichtigkeit sorgen."

    Zusätzliche Informationen
    Zumtobel bietet vier Planungsszenarien an, auf deren Grundlage eine individuelle Beleuchtung für jedes Schulgebäude realisiert werden kann. Alle vier Lösungen integrieren bereits eine  Tafelbeleuchtung mit MIREL evolution Wallwashern sowie eine tageslicht- und bewegungsabhängige Lichtsteuerung  (DIMLITE school KIT, alternativ basicDIM Wireless).

     

    1. 1. BASIC: MIREL evolution, eine einfach zu montierende, höchst effiziente Leuchte mit einem modularen Baukastensystem
    2. 2. PERFORMANCE: MILDES LICHT evolution für eine tageslichtähnliche Beleuchtung mit getrennt ansteuerbaren Direkt-/Indirektanteilen und Crystal-Optik
    3. 3. ADVANCED: ECOOS II, eine 360° abstrahlende Leuchte, die selbst bei hohen Lichtströmen perfekt für Bildschirmarbeitsplätze entblendet ist
    4. 4. PROFESSIONAL: LIGHT FIELDS III bietet aus jedem Blickwinkel blendfreies Licht – aus einer rahmenlosen Leuchte, welche durch glatte Oberflächen besonders einfach zu reinigen ist

    Mit dem DIMLITE school Kit bietet Zumtobel außerdem eine auf den Schulbetrieb angepasste Lichtsteuerung, die vorhandenes Tageslicht nutzt und die Beleuchtung präsenzabhängig steuert. Mit basicDIM Wireless wird auch eine drahtlose Alternative angeboten, mit der sich jedes Schulzimmer ohne zusätzliche Leitungen modernisieren und steuern lässt. Bei beiden Varianten sind auch die passenden Sensoren und Bedienstellen direkt bei Zumtobel erhältlich.

    Zumtobel. Das Licht.

  • 05/2020
    Lichtlösungen

    Höchstleistung: Zumtobel beleuchtet Zentrale von Scott Sports

    Alles andere als gewöhnlich: Die Architekten von IttenBrechbühl in Bern haben für Scott Sports ein neues Headquarter entworfen, bei dem nichts dem Zufall überlassen wurde. Auch Zumtobel war an dem innovativen Bauprojekt maßgeblich beteiligt. Mit einer maßgeschneiderten Lichtlösung und durch gekonntes Verbergen der Technik ist es gelungen, eine angenehme Arbeitswelt zu schaffen, in der sich die Mitarbeiter wohlfühlen.
    Mehr InformationenWeniger Informationen
    Immer das Beste geben. „Höchstleistung“ ist für Beat Zaugg, CEO von Scott Sports das Zauberwort. Damit hat sein Outdoor-Unternehmen die Spitze der weltweit erfolgreichsten Sportartikelhersteller erklommen. Und dieser Anspruch des Bauherrn spiegelt sich auch in der Architektur des neu gebauten Headquarters in Givisiez in der Schweiz wider. Entstanden ist ein architektonisch spannender Firmensitz, der in seinem Inneren eine einladende Erlebnis- und Arbeitswelt verbirgt. Freiraum und Licht sind hierbei der eigentliche Luxus.

    Scott Sports bringt im neuen Gebäude alle Abteilungen des Outdoor-Konzerns unter. Dazu zählen Radsport, Wintersport, Laufsport und Motorsport, aber auch die Tochterfirmen der Sparten wie etwa Syncros, Bergamont, Dolomite, Powderhorn, Bach, Lizard oder Outdoor Research. Betreten die Mitarbeiter den Neubau, empfängt sie ein spektakuläres lichtdurchflutetes Atrium, zugänglich über eine repräsentative Treppenanlage, die vom Eingang in einer fließenden Bewegung und über eine geschwungene Wand ins Auditorium führt. Dieser Empfangshalle sind seitlich die Publikumsräume angegliedert. Im Erdgeschoss prägen die Cafeteria und das Restaurant die Szene, ebenso wie der Showroom und der Blick auf die Außenanlagen, wo die neu entwickelten Bikes getestet werden. In den vier Obergeschossen erwarten die Mitarbeiter offene Bürolandschaften, ergänzt durch abgeschirmte Fokusräume. Sie sollen auch noch zukünftigen Generationen ein ideales Arbeitsumfeld bieten. Für die Mitarbeiter stehen zudem Fahrradgaragen, Fitnessräume und Schließfächer zur Verfügung. „Ich glaube, es ist wichtig, dass unsere Mitarbeiter eine Infrastruktur nutzen können, die es ihnen ermöglicht, Sport zu machen, sich zu treffen oder auch mal zu relaxen“, betont Zaugg. Bis zu 600 Mitarbeiter will das Unternehmen in seiner Zentrale künftig beschäftigen. Ziel war es, den Mitarbeitern ein spannendes Umfeld zu bieten, ebenso wie eine moderne Infrastruktur und Technik.

    Dynamische Konstruktion
    Die Außenfassade des Neubaus besteht aus Aluminium und nimmt direkten Bezug auf den ersten Sportartikel von Scott Sports: einen Skistock aus dem gleichen Material. Bemerkenswert sind außerdem die Hightech-Sockelfassade und dynamische Sonnensegel, die sich wetterabhängig öffnen und schließen. Auch hier verbirgt sich wieder eine Analogie: „Scott Sports ist ein dynamisches Unternehmen, das in den letzten Jahren sehr gewachsen ist. Das wollten wir auch in der Fassade sichtbar machen“, erläutert die Architektin Tima Kamberi von IttenBrechbühl. Für besondere Aufmerksamkeit sorgen die Holzlamellen der Wände im Atrium. Auch diese sind eine Anspielung auf den Ski-Sport. Das Wort Ski kommt aus dem Norwegischen und bedeutet nichts anderes als gespaltenes Holz. Dieses kreiert hier einen Effekt, der die Großzügigkeit der Räumlichkeiten betont. Die große Herausforderung für Zumtobel lag darin, die technische Beleuchtung in die Konstruktion zu integrieren und mit der Architektur optisch verschmelzen zu lassen. Mit einer passgenauen Lichtlösung ist dem österreichischen Leuchtenhersteller genau das gelungen.

    Sonderlichtlösung für perfekte Inszenierung
    Im Atrium spielt die Lichtwirkung eine zentrale Rolle. Über das Dach tritt Tageslicht ein, das mit Hilfe von Kunstlicht unterstützt wird. Die tagsüber kaum sichtbaren Lichtlinien SLOTLIGHT infinity slim wurden dafür zur Allgemeinbeleuchtung dezent in die Decke integriert. An der Wand erzielen minimalistische Linearleuchten, asymmetrisch zwischen den Holzlamellen platziert, bemerkenswerte Lichteffekte: Beim Eintreten noch als Objekt erkennbar, sind sie beim Verlassen der Halle nur noch durch ihre Lichtwirkung wahrnehmbar. Die nur 45 Millimeter dünnen Lichtbänder sind dank 90 Grad Verbindungselementen für die gekonnte Lichtführung um die Ecke konstruiert. Sie wurden individuell gekürzt und abgeschrägt. So werden Raumgeometrien verdeutlicht, Raumzonen definiert und Ecksituationen fokussiert.

    Im Auditorium kam ebenfalls SLOTLIGHT infinity slim zum Einsatz, die als durchgängige Lichtlinie eine Art Tunnel bildet. Die Leuchten integrieren auf diese Weise die notwendige Technik des Medienraumes und begrenzen zugleich spezielle Deckensegel, die die Akustik bremsen und den Schall absorbieren – für einen beeindruckenden Kinoeffekt. Zusätzliche PANOS Downlights sorgen dafür, dass die Bühne abwechslungsreich inszeniert werden kann.

    Die wichtigste Anforderung, die technische Beleuchtung in die Architektur zu integrieren, wird in den Büroetagen noch einmal besonders deutlich. Die entblendete umlaufende Lichtlinie verbindet Flure und Büroräume mit abgerundeten Ecken, bei denen die lichttechnische Herausforderung in einer einheitlichen Lichtfarbe der geraden und gebogenen Teile lag. Eine besondere Herausforderung für Zumtobel war die Integration der Lichtbänder in die akustischen Deckensegel, in denen die entblendeten Lichtlinien diagonal und somit passend zur Geometrie der Außenfassade eingelegt wurden. Zu diesem Zweck wurde jede Leuchte einzeln angepasst.

    Durch dieses professionelle Verbergen und Integrieren der Technik wirken die einzelnen Bereiche der Unternehmenszentrale großzügig und einladend. „Freiräume sind wichtig, denn sie ermöglichen Wachstum“, betont Zaugg. „Ich glaube, wir haben mit Zumtobel einen Partner gefunden, mit dem wir diese Ansicht teilen und der auch als Unternehmen in diese Richtung arbeitet.“

    Zumtobel. Das Licht.