Aktuelle Meldungen 2011

  • 12/2011
    Veranstaltung

    Masterpiece eL feiert Weltpremiere

    Erstmals zu sehen auf der Art Basel Miami Beach
    Im Rahmen der renommiertesten Kunstmesse der USA präsentierten Zumtobel und Daniel Libeskind erstmals das gemeinsam entwickelte Masterpiece eL.
    Mehr InformationenWeniger Informationen
    Art Basel Miami Beach ist die wichtigste Kunstmesse der USA. In diesem exklusiven Rahmen präsentierte Zumtobel erstmals das gemeinsam mit Daniel Libeskind entwickelte Masterpiece eL der Öffentlichkeit.

    Bei der Premiere zeigte sich eindrucksvoll das Ergebnis aus dem Zusammenwirken von Kreativität, künstlerischer Intention, anspruchsvollem Design und lichttechnischem Know-how, das bei der Gestaltung dieses Lichtkunstwerks seine Vollendung fand.

    Die Besucher bei dem exklusiven Event zeigten sich angetan von eL und dem Konzept, das hinter diesem Masterpiece steckt. So imitiert und reproduziert das mehrfarbige Licht von eL das kosmische Licht, von dem das Universum erfüllt ist.

    Das Meisterwerk ist 2,70 m hoch und beeindruckt mit hochglanzpolierten Edelstahl-Außenflächen mit 1.680 LED-Modulen. Dabei ist in jedem Modul ein Micro-Controller integriert. Dies ist ein Novum – können doch erst dadurch die hohen Anforderungen an die komplexe Steuerung der einzelnen LED realisiert werden. Die hochkomplexe Technologie bleibt für den Betrachter komplett verborgen.

    eL ist das vierte Masterpiece, das Zumtobel in mehrjährigen Partnerschaften mit Künstlern unterschiedlicher Disziplinen entwickelte und fertigte. Jedes einzelne ist eine faszinierende Leuchte und ästhetisch-künstlerisches Werk zugleich.
  • 11/2011
    Unternehmen

    Lichtlösungen für das Wohlbefinden

    Zumtobel präsentierte neue Produkte auf der Medica
    Mehr InformationenWeniger Informationen
    Rund 134.000 Besucher aus 100 Nationen fanden ihren Weg nach Düsseldorf zur Medica, der größten Medizinfachmesse der Welt. Während der drei Messetage, vom 16.11. bis zum 19.11.2011, demonstrierte Zumtobel den zahlreichen Besuchern am Messestand das breite Anwendungswissen zu innovativen Lichtlösungen, die optimal auf das Wohl von Patienten, Personal und Besuchern abgestimmt sind.

    Als Produkthighlights wurden auf dem Messestand unter anderem energieeffiziente LED-Lösungen und neue Produkte für Patientenzimmer und Reinraum gezeigt: Premiere feierte das neue medizinische Wandsystem IMWS sowie diverse LED-Erweiterungen bestehender Patientenzimmerleuchten und Leuchten für öffentliche Bereiche.

  • 11/2011
    Unternehmen

    Die Kunst optimal zu beleuchten

    Zumtobel präsentierte sich erstmals auf der EXPONATEC COLOGNE
    Mehr InformationenWeniger Informationen
    Zumtobel präsentierte sich vom 16.11. bis 18.11.2011 erstmals auf der EXPONATEC COLOGNE. Rund 4.000 Fachbesucher begaben sich nach Köln, um sich über die Neuheiten in den Sparten der Museums-, Konservierungs- und Restaurierungsbranche zu informieren. Im Zentrum des Messeauftritts von Zumtobel stand die neueste LED-Technologie, die gepaart mit dem richtigen Anwendungswissen konservatorischen Anforderungen besonders gerecht wird.

    Über alle drei Tage konnten sich die Besucher am Zumtobel Messestand von innovativen Lichtlösungen inspirieren lassen, die komplette Museen wie einzelne Exponate schonend aber effektvoll ins richtige Licht rücken. Produkte wie ARCOS Tunable White, MICROTOOLS und SUPERSYSTEM wussten sowohl Kuratoren, Technische Leiter und Restauratoren als auch Galeristen, Architekten und Planer zu überzeugen.

  • 09/2011
    Produkte

    Digitaler Fortschritt beim Leuchteneinbau

    QR-Code auf Verpackung erleichtert Abruf von Produktinformationen

    Mit den neuen QR-Codes auf den Leuchtenverpackungen ist es noch einfacher unterwegs mit dem Smartphone Informationen zu einem Produkt aus dem mobilen Katalog abzurufen.

    Mehr InformationenWeniger Informationen
    Ab sofort finden Sie auf den Verpackungskartons der Zumtobel Leuchten im Standardprogramm einen so genannten QR („Quick Response“) Code. Dieser ist ähnlich einem Barcode und ermöglicht auch unterwegs einen leichten und schnellen Zugriff zu den zu ihrem Produkt passenden Informationen.

    Wer eine kostenlos erhältliche QR-Lesesoftware auf dem Smartphone installiert hat, muss lediglich mit der Handykamera auf dieses schwarz-weiß gemusterte Quadrat fokussieren und wird dann automatisch zum jeweiligen Produkt im Onlinekatalog von Zumtobel weitergeleitet.

    Im Produktkatalog können alle vorhandenen Informationen zum Produkt wie Montageanleitungen, Datenblätter und Produktdetails bequem abgerufen werden. Damit das Navigieren durch den Katalog auch am Mobiltelefon besonders leicht fällt, ist der gesamte Onlinekatalog für mobile Geräte optimiert.

  • 07/2011
    Unternehmen

    Revit CAD Daten zu Zumtobel Produktfamilien

    3D-CAD-Daten im Service Center zum Herunterladen
    Zumtobel unterstützt das Autodesk Revit Format und bietet 3D-CAD-Daten für seine Produktfamilien zum Herunterladen an.
    Mehr InformationenWeniger Informationen
    Ab sofort bietet Zumtobel 3D-CAD-Daten seiner Produktfamilien auch im Autodesk Revit Format an. Erste Produktfamilien stehen im Service Center auf der Website unter dem Menüpunkt „Revit CAD Daten“ zum Download bereit. Die Sammlung wird laufend um weitere Produktfamilien ergänzt.

    Revit Daten auch im Katalog
    Die 3D-CAD-Daten stehen auch im Online Produktkatalog zur Verfügung. Im Downloadbereich des jeweiligen Produktes finden Sie, neben weiteren CAD Daten im DWG Format (2D/3D), die Revit Dateien – sofern sie für diese Produktfamilie bereits verfügbar sind.

    » Die aktuell vorhandenen und laufend aktualisierten  Revit CAD Daten finden Sie hier.

    » Klicken Sie hier, um die verfügbaren Downloads im Produktkatalog am Beispiel TECTON zu sehen.

  • 06/2011
    Lichtlösungen

    Zumtobel beleuchtet Zaha Hadid Ausstellung

    Werk der Architektin im Mobile Art Pavilion zu sehen
    Zumtobel inszeniert Ausstellung von Zaha Hadid, die in einem von Hadid entworfenen Pavillon in Paris stattfindet.
    Mehr InformationenWeniger Informationen
    Im atemberaubenden Bau des Mobile Art Pavilion in Paris ist derzeit die Ausstellung „Zaha Hadid, une architecture“ zu sehen. Somit widmet sich die Ausstellung im Inneren dem Werk der Architektin des mobilen Baus.

    Zaha Hadid hatte den Pavillon, der bereits in Tokio, Hongkong und New York zu sehen war, 2007 für die Modemarke CHANEL entworfen. Nun übergab CHANEL den Bau mit der fließenden Formensprache als Geschenk an das Institut du Monde Arabe. Künftig sind im Pavillon auf dem Vorplatz des Instituts Ausstellungen talentierter Künstler aus dem arabischen Raum zu sehen.

    „Zaha Hadid une architecture“ bis Herbst
    Die aktuelle Ausstellung der Pritzker-Preisträgerin ist bis Herbst zu sehen. Gezeigt werden eine Reihe von Projekten und Forschungsthemen, die in den vergangenen Jahren von Zaha Hadid Architects behandelt wurden. Zumtobel hat eine zur organisch anmutenden Architektur des Pavillons passende Beleuchtung geplant und zur Verfügung gestellt.

    Differenzierte Ausleuchtung
    Die von Zumtobel eingesetzten LED-Strahler ARCOS können über DALI gesteuert ihre Farbtemperatur im Bereich von 2.700 bis 6.500 Kelvin stufenlos anpassen. Das gewährleistet eine differenzierte Akzentbeleuchtung der ausgestellten Werke.

    Die minimalistischen LED-Spots SUPERSYSTEM unterstützen dabei das Lichtkonzept, das mit seiner auf einzelne Punkte fokussierten Ausleuchtung die Besonderheit der architektonischen Struktur unterstreicht.


    Fotos: Francois Lacour

  • 06/2011
    Unternehmen

    Biennale: Zumtobel ergänzt Tageslichtkonzept

    ARCOS Strahler leuchten im österreichischen Pavillon
    Zumtobel unterstützt die Installation des Künstlers Markus Schinwald im österreichischen Pavillon auf der Biennale in Venedig mit ARCOS Strahlern.
    Mehr InformationenWeniger Informationen
    Markus Schinwald vertritt Österreich bei der 54. Biennale di Venezia, die vom 4. Juni bis zum 27. November 2011 stattfindet. In Venedig setzt sich der Künstler mit dem von Josef Hoffmann 1934 geschaffenen österreichischen Pavillon auseinander.

    Irrgarten
    Schinwald führt die Besucher im Pavillon in einen Irrgarten. Das schwebende Labyrinth besteht aus gezielt positionierten Wänden, die bis auf eine Unterkante von 1,5 Meter von der Decke hängen. Dadurch werden die Beine der Besucher für den Betrachter ins Blickfeld gerückt, der Betrachter zum Voyeur und die Besucher Teil der Installation

    Tageslichtkonzept
    Der Pavillon zeichnet sich durch ein umlaufendes, knapp unter dem Dach sitzendes Fensterband aus, das Tageslicht bis tief in das Gebäude einbringt. Gemeinsam mit dem durch zusätzliche Oberlichter punktuell intensiv einfallendem Tageslicht entstehen Licht- und Schattenspiele, die die Aufmerksamkeit der Besucher leiten und neue Räume bilden.

    ARCOS Strahler von Zumtobel ergänzen das Tageslichtkonzept, um die ausgestellten Skulpturen und Bilder von Markus Schinwald auch zu später Stunde optimal zu inszenieren.


    Fotos: 1 Andreas Balon; 2 Dimitrios Tsatsas, Stylepark; 3 Zumtobel

  • 06/2011
    Unternehmen

    LIGHTLIFE 6 ist da!

    Frühjahrsausgabe 2011 der Zumtobel Kundenzeitschrift
    Die Deutsche Bank in Frankfurt, ein Interview mit Odile Decq sowie die Produkthighlights im Frühjahr 2011 sind nur einige Höhepunkte des neuen LIGHTLIFE 6 mit dem Titel „Wie viel Tradition braucht die Zukunft?“
    Mehr InformationenWeniger Informationen
    Das Thema der sechsten Ausgabe des Zumtobel Kundenmagazins LIGHTLIFE ist die Verbindung von historischer und moderner Architektur, der immer mehr Bedeutung zukommt.
    Das und vieles mehr erwartet Sie im neuen LIGHTLIFE 6:

    • Ausgewählte Projekte
    Wie Sanierungen und Renovierungen erfolgreich vonstattengehen und welchen wichtigen Beitrag eine zeitgemäße Beleuchtung dazu leistet, wird anhand von Projekten wie beispielsweise der Deutschen Bank in Frankfurt am Main und dem Angel Building in London dargestellt. wird anhand von Projekten wie beispielsweise der Deutschen Bank in Frankfurt am Main und dem Angel Building in London dargestellt.

    • Interviews
    Gemäß dem Titel „Wie viel Tradition braucht die Zukunft?“ gibt die Architektin Odile Decq im Interview ausführlich ihre Ansichten zur Verknüpfung von Tradition und Moderne in der Architektur Preis. Roman Delugan und Christian Schrepfer von Delugan Meissl Associated Architects geben anhand des IYON-Strahlers über die Veränderungen im Produktdesign und die Herausforderung der Shopbeleuchtung Auskunft.

    • Produkthighlights
    Im neuen LIGHTLIFE ebenfalls zu finden sind die Produktneuheiten und Ergänzungen vom Frühjahr 2011.  » Diese können Sie hier auch separat herunterladen.

    LIGHTLIFE 6 lesen
    » LIGHTLIFE 6 gibt es, wie alle bisherigen Ausgaben, hier zum Herunterladen oder als Heft zu bestellen.

  • 06/2011
    Unternehmen

    Zumtobel beleuchtet Städel-Tower

    Architekten erschaffen aus „Schalelementen“ ein Denkmal
    Der neue Städeltower trägt die Handschrift des renommierten Architektenbüros schneider+schumacher.. Die von Zumtobel eingesetzten LED-Lichtlinien verwandeln das Monument zu einer einmaligen Lichtkunst-Installation.
    Mehr InformationenWeniger Informationen
    Ein fast 20 Meter hoher Turm aus Betonschalelementen verzaubert seit Kurzem Besucher am Frankfurter Schaumainkai. Der so genannte Städel-Tower besteht aus 15 Schalungselementen, die kürzlich noch beim Erweiterungsbau des gleichnamigen Kunstmuseums für den Guss der Betondecke verwendet wurden.

    Die für den Museumsumbau verantwortlichen Architekten schneider+schumacher zeichnen sich auch für die Turmkonstruktion verantwortlich. Ermöglicht wurde das Bauwerk aus der gemeinschaftlichen Unterstützung der Planer und der ausführenden Firmen der Städel-Erweiterung, darunter Zumtobel - maßgeblich verantwortlich für die Realisierung des Beleuchtungskonzepts beim Museumbau. Für die Inszenierung des Turms hat Zumtobel 24 LED-Lichtlinien à 14 Watt zur Verfügung gestellt, deren Licht durch die verschiedenen Öffnungen der Bausteine aus dem Innenraum nach außen dringt. 
     
    Die LED-Linien sind einzeln über DMX angesteuert und inszeniert. So entwickelt das Bauwerk durch langsames, abwechselndes Dimmen der Leuchten eine faszinierende Anziehungskraft, die Besucher innehalten lässt. Durch die subtilen Lichtstimmungen wird die Dreidimensionalität des Baus besonders gut erlebbar: Der Städel-Tower verliert dabei sein offensichtliches massives Erscheinungsbild und wird selbst zu einem leichten Lichtkunst-Objekt.


    Fotos: Jörg Hempel

  • 05/2011
    Lichtlösungen

    Zumtobel Leuchten für Picasso Ausstellung

    „Meisterzeichnungen eines Jahrhundertgenies" in Lindau
    Zumtobel erarbeitete für die Picasso Ausstellung im Stadtmuseum Lindau eine spezielle Lichtlösung, die die künstlerischen Werke schonend in Szene setzt.
    Mehr InformationenWeniger Informationen
    Zum 130. Geburtstag Pablo Picassos werden in den Räumen des Lindauer Stadtmuseums wertvolle Originalzeichnungen des Künstlers gezeigt. Die Ausstellung „Pablo Picasso – Meisterzeichnungen eines Jahrhundertgenies“ ist Anfang April eröffnet worden.

    Zumtobel und die Bauherrschaft des Kulturamts der Stadt Lindau entwarfen für die Ausstellung ein neues lichttechnisches Konzept, das eine schonende Beleuchtung der Museumsräumlichkeiten vorsieht. Für die vierteilige Ausstellungs-Enfilade war eine feinfühlige, konservatorische Beleuchtung mit sehr niedrigen Beleuchtungsstärken und möglichst geringer UV- und Infrarotstrahlung gefordert. Eine solche Beleuchtung minimiert das Risiko deutlich, dass Farben ausbleichen oder empfindliche Materialien schaden nehmen.

    In den öffentlichen Bereichen und Verkehrswegen, wie Information, Kasse und Museumsshop, setzte Zumtobel auf eine blendfreie Ausleuchtung mit Wand- und Stehleuchten. Viel Wert legten die verantwortlichen Lichtplaner auch auf eine helle und freundliche Atmosphäre, die die Besucher beim Betreten des Museums empfängt.

    Die von Kurator Prof. Dr. Roland Doschka detailliert zusammengestellte Ausstellung, ist noch bis zum 20. August in Lindau zu sehen.

    Ausstellungsdauer:
    2. April - 20. August 2011
    Mo. - So.: 11.00 - 19.00 Uhr

    Stadtmuseum Lindau
    Marktplatz 6
    D-88131 Lindau

    » www.picasso-lindau.de
  • 04/2011
    Lichtlösungen

    Exquisites Essen an außergewöhnlichen Orten