Im Mittelpunkt der Handlung stehen der moderne, urbane Mensch des 21. Jahrhunderts und seine Beziehung zum Licht im Alltag. Durch die geschickte Verbindung von Live-Dreh-Aufnahmen mit 3D-Animationen wird gezeigt, wie sich Lichtlösungen in einer Welt des Wandels an die jeweilige Situation und an die Bedürfnisse des Menschen anpassen. Der Zuschauer folgt dabei einem Mann in seinem Tagesablauf und erlebt, wie Licht das Leben und Arbeiten vereinfacht, Wohlbefinden steigert und gleichzeitig Gebäude energieeffizienter macht.
„Ein guter Imagefilm sendet nicht nur die Botschaften einer Marke aus, sondern durchdringt die Zielgruppe und ihre Bedürfnisse bis ins Detail. Unsere Corporate Produktion für Zumtobel ist ein ideales Beispiel für einen Film, der glaubwürdig und emotional transportiert, wie ein Unternehmen mit innovativer Technologie die Lebensqualität des modernen Menschen verbessert“, erläutert Christian Boros, CEO und Creative Director der Agentur Boros, die konzeptionelle Idee des Films.
Der Zumtobel-Imagefilm wurde dieses Jahr außerdem mit dem „intermediaglobe Gold Award“ und dem Ehrenpreis „German Design Award Special Mention“ honoriert.
Der Red Dot Award
Der „Red Dot Award: Communication Design“ ist ein renommierter Wettbewerb für Kommunikationsdesign. Dieses Jahr wurden insgesamt 6812 Arbeiten aus 49 Ländern eingereicht. Zu der international besetzten Jury zählten der taiwanesische Designer Aaron Nieh sowie der türkische Art Director Ali Bati und die schottische Designerin Jack Renwick. Zu den wichtigsten Bewertungskriterien gehören Originalität und emotionale Qualität der eingereichten Arbeiten sowie zielgruppengerechte Ansprache, Gestaltungsqualität, Wiedererkennungswert und gesellschaftliche Relevanz. Die Auszeichnung der Gewinner fand am 18. Oktober 2013 mit rund 1400 internationalen Gästen aus der Kreativszene im Berliner Konzerthaus statt. Die „Red Dot“-Preisträger werden im International Yearbook Communication Design 2013/2014 und in einer Online-Ausstellung veröffentlicht. Darüber hinaus hat sich der „Red Dot“ international als ein begehrtes Qualitätssiegel etabliert.
Über BOROS:
Die Agentur BOROS wurde 1990 von Christian Boros gegründet. Mit einem 49-köpfigen Team aus Designern, Web-Entwicklern, Betriebswirten, Politik- und Kommunikationswissenschaftlern und Germanisten arbeitet BOROS an interdisziplinären Kommunikationslösungen, die vielfach international ausgezeichnet wurde.
Zumtobel. Das Licht.
Die Multifunktionalität des Gebäudes und seine einzigartige Architektur stellen besondere Anforderungen an die Beleuchtung. Bei der Planung legte man deshalb Wert auf eine flexible Lichtlösung, welche die Architektur des Hauses inszeniert und dabei mit hoher Lichtqualität überzeugt. Zudem schafft die Lichtinszenierung eine angenehme Atmosphäre für Besucher und Mitarbeiter. Mit dem österreichischen Lichtspezialisten Zumtobel entschieden sich Bauherr und Architekt für einen erstklassigen Partner, der über internationale Erfahrung und eine hohe Beratungskompetenz verfügt. Für die verschiedenen funktionellen Bereiche des Werkraum-Hauses entwickelte Zumtobel ein maßgeschneidertes Lichtkonzept mit zahlreichen Sonderlösungen. Im öffentlichen Teil des Hauses, in dem die verschiedenen Werkraum-Handwerker ihre Arbeiten ausstellen, setzt Zumtobel dabei ausschließlich modernste LED-Technologie ein. Die LED-Variante überzeugt mit einer einfachen Anbindung an ein Lichtmanagementsystem, so dass sich die Beleuchtung bei Events oder Ausstellungen flexibel steuern lässt.
„Die richtige Beleuchtung hat einen wesentlichen Anteil daran, die Leistungen unserer Handwerkskultur angemessen zu präsentieren und gezielt ins rechte Licht zu rücken. Andererseits ist es das Licht, das zusammen mit der Akustik für die atmosphärischen Qualitäten eines Raumes sorgt. Das ist hier im Werkraum die gelungene Mischung von Kunst- und Tageslicht“, sagt die Geschäftsführerin Renate Breuss. Für eine perfekte Raumakustik wurde in der offenen, bespielbaren Halle des Gebäudes eine Kassettendecke aus Holz mit dicken Polstern angebracht. Mit einer speziell angefertigten Abhängung positionierte Zumtobel in diesem Bereich etwa 160 LED-Spots der Serie Panos Infinity. Die Downlights zeichnen sich durch eine homogene Grundbeleuchtung sowie eine besonders gute Lichtqualität aus und sind zudem sehr effizient. Für ein akzentuiertes Licht und eine ausgezeichnete Farbwiedergabe, vor allem zur Inszenierung einzelner Ausstellungsstücke, sorgen zusätzlich knapp 90 schwenkbare LED-Strahler Vivo, ebenfalls mit einer speziellen Pendel-Abhängung ausgestattet. Vivo setzt somit Lichtakzente, erzeugt Kontraste und stellt die Exponate in den Mittelpunkt, um ein aufregendes Kunsterlebnis für den Betrachter zu schaffen.
Für eine einfache Anbindung der Leuchten an die Stromversorgung und die Lichtsteuerung sowie die Integration einer Notbeleuchtung kommt das durchgängige Lichtbandsystem Tecton zum Einsatz. Es ermöglicht eine schnelle Anpassung der Lichtlösung an wechselnde Anforderungen dank einer werkzeuglosen Montage. Seine Flexibilität bei der Umsetzung individueller Anforderungen stellt Zumtobel darüber hinaus mit einer Sonderanfertigung im Treppenhaus und Sanitärbereich unter Beweis. Dafür wurden spezielle Downlights in die Betondecke eingelassen. Sie schaffen ideale Lichtverhältnisse zur Orientierung und Führung und unterstreichen zugleich die Architektur des Raumes. Für den Notfall stattete Zumtobel das Gebäude mit den LED-Leuchten Puresign und Resclite aus. Im Untergeschoss bieten Tecton mit Leuchtstofflampen als Pendelvariante und die robuste Leuchte Scuba dank ihrer homogenen Beleuchtung optimale Orientierung.
Zumtobel. Das Licht.
Eine Tageslichtsteuerung sorgt für die optimale Kombination von Tages- und Kunstlicht und schafft optimale Lichtverhältnisse für die Mitarbeiter. Veränderungen der Lichtintensität werden mittels Sensoren in den Räumen wahrgenommen und automatisch ausgeglichen. Für das Auge kaum merklich, wird das Beleuchtungsniveau langsam erhöht oder vermindert. Trotz des hohen Automatisierungsgrades lässt die Lichtlösung jede Menge Raum für individuellen Komfort, denn jeder Mitarbeiter kann jederzeit Lichtintensität, Sonneneinstrahlung und Temperatur an seine persönlichen Bedürfnisse anpassen.
Mit dieser energiesparenden Lichtlösung, die weitgehend auf LED basiert und zudem von Präsenzmeldern unterstützt wird, konnte die i+R Gruppe den Energieverbrauch für die Beleuchtung um bis zu 70 Prozent reduzieren. Gemeinsam mit den Lichtplanern des Bartenbach Lichtlabor ist es Zumtobel gelungen, eine Lichtlösung zu realisieren, die auf Basis modernster Technologie ein hohes Maß an Flexibilität bietet. So erfüllt sie nicht nur die individuellen Bedürfnisse der i+R Gruppe und die hohen Anforderungen an ein LEED Platin zertifiziertes Gebäude, sondern ist kompatibel und anpassungsfähig, um langfristig höchsten Ansprüche an Nachhaltigkeit und Komfort gerecht zu werden.
Transparenz dank Umweltproduktdeklarationen (EPD)
Als erstes Unternehmen in der Lichtbranche hat Zumtobel Umweltprodukterklärungen nach den internationalen Normen ISO 14025 und EN 15804 eingeführt. Die so genannten EPDs (Environmental Product Declaration) dokumentieren die Umwelteinflüsse eines Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg, so z. B. die CO2-Bilanz, den Recyclinganteil, die Materialzusammensetzung oder die Wiederverwertbarkeit. Insbesondere für eine Gebäudezertifizierung wie LEED sorgen EPDs für die notwendige Transparenz und sind ein essentieller Bestandteil für den Prozess.
Zudem unterstützt Zumtobel seine Partner und Kunden bei der Gebäudezertifizierung mit eigenen Green-Building-Experten. Sie bringen umfassendes Wissen mit, um bei der Entwicklung einer nachhaltigen Lichtlösung, insbesondere im Hinblick auf die unterschiedlichen Zertifizierungsprozesse zu beraten.
Über LEED
LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) ist ein amerikanisches, international anerkanntes Zertifizierungssystem für nachhaltiges Bauen. Neben ökologischen und ökonomischen Aspekten bewertet es sozio-kulturelle Kriterien wie etwa Raumklima und Arbeitsplatzqualität sowie die Standortqualität und technische Innovationen in Planung und Ausführung.
Zumtobel. Das Licht.
Ab dem 01. November 2013 wird zudem Jeroen Rijswijk die Position Leiter Marketing Vertrieb Deutschland übernehmen. Der 42-Jährige fungierte zuletzt als Generaldirektor und Mitbegründer der Firma Lucio International B.V. sowie als Interimsmanager und Projektleiter bei Interim LTC Company (Noortek) in Saudi Arabien. Zuvor war der technische Betriebswirt in verschiedenen leitenden Positionen bei Philips tätig. In seiner Funktion wird Rijswijk die Produktstrategie sowie die Vermarktung der Produkte für den deutschen Markt verantworten.
„Wir bedanken uns bei Kai-Uwe Pirweck für sein Engagement und seinen Erfolg in Deutschland. Seine umfangreiche Erfahrung wird helfen, unsere Wachstumsstrategie global umzusetzen und zum Erfolg zu führen“, sagt Christian Warum, Commercial Director Zumtobel Sales Europe. „Mit Dominque Osstyn und Jeroen Rijswijck konnten wir Manager mit Format und belegbarem Erfolg sowie fundierten Kenntnissen der Branche gewinnen, die den von Kai-Uwe Pirweck initiierten Wachstumskurs in Deutschland erfolgreich fortsetzen werden.“
Zumtobel. Das Licht
Komponenten wie Steckdosen, Schalter sowie Telefon, Schwesternotruf und Datendosen für die Kommunikation sowie die Anschlüsse für medizinische Gase sind bei Sinus dezent integriert. Das macht Sinus zu einer funktionalen Versorgungseinheit, die durch ihr schlankes Design wesentlich zur positiven Atmosphäre in Patientenzimmern beiträgt. Der Leuchteneffizienzfaktor von 101 lm/W, die Flexibilität von Sinus sowie die lange Lebensdauer und 5 Jahre Garantie, die Zumtobel auf seine Produkte gewährt, tragen zur schnellen Amortisation bei.
Flexibilität zum Wohle des Patienten
Bei der Entwicklung hat Designer Andrea Ciotti zudem die Leuchtdioden für Lese- und Untersuchungslicht ausschließlich im vorderen Bereich der Versorgungseinheit integriert. Damit bleibt die gesamte Länge der medizinischen Versorgungseinheit frei verfügbar um zum Beispiel eine Aufhängung oder Ablagefläche für persönliche Gegenstände von Patienten anzubringen.
Zumtobel. Das Licht.
ARCOS xpert LED-Strahler
Der LED-Strahler Arcos xpert überzeugt in Museen und Galerien mit ausgezeichneter Lichtqualität und innovativer Reflektortechnologie. Durch die hohe Farbwiedergabe von Ra 94 und die enge Farbtoleranz der LEDs werden Kunstwerke und Exponate authentisch inszeniert und bieten dem Betrachter ein perfektes Kunsterlebnis. Der Strahler ist wahlweise in warmweißer (3.000 K) oder neutralweißer (4.000 K) Farbtemperatur erhältlich. Flexibilität bieten fünf verschiedene Wechselop-tiken, vier verschiedene Linsen sowie zwei Rastervarianten gegen Direktblendung. Zur Akzentuie-rung – auch kleinster Details – dient die punktgenaue Lichtverteilung des Superspots. Diese präzi-se Beleuchtung ermöglicht ein eigens entwickelter und patentierter konischer Doppelreflektor aus Polycarbonat. Das bewährte und klare Design des Arcos Strahlers wurde beibehalten, damit kön-nen Galeristen und Kuratoren ihr bestehendes Leuchtenportfolio einfach um die LED-Version er-weitern.
ARCOS LED Wallwasher
Für die Ausleuchtung von homogenen Flächen bietet Zumtobel den Arcos Wallwasher ab sofort als LED-Version an. Die klare Formensprache der Wallwasher fügt sich dabei zurückhaltend in die Architektur ein und sorgt für eine gleichmäßige Beleuchtung vertikaler Flächen. In der Standard-version mit 620 mm Länge sowie in der Kurzversion mit 320 mm Länge sorgt der dimmbare lineare Wandfluter mit Hilfe der optischen Lösung und konstanter Farbtemperatur der Leuchtdioden für eine homogene Beleuchtung. Dabei setzt Zumtobel auch bei den Materialien auf höchste Qualität: Das Gehäuse ist aus Aluminium-Strangpressprofil, die Stirnseiten aus Aluminium-Druckguss.
VIVO LED-Strahlersystem
Für Akzentbeleuchtung in Shops und kleinen Verkaufsräumen erweitert Zumtobel das Strahlersys-tem Vivo um den kleinen Strahler Vivo XS und bietet den Strahler Vivo M ab sofort als LED-Version an. Damit vervollständigt Zumtobel sein LED-Strahlerportfolio für Shopbeleuchtung und bietet sowohl für kleine Boutiquen mit geringer Raumhöhe, für Schaufenster als auch für Shops mit hohen Decken eine geeignete Lichtlösung, um Waren gezielt zu inszenieren.
Die geringe Bauform des Strahlers Vivo XS wird durch die Kombination von kompakten LED-Modulen und innovativer Kühlung möglich. EOOS Design hat sich dabei auf der Suche nach der geeigneten Formensprache an einer Turbine orientiert. So macht sich der Strahler Vivo die für die Kühlung wesentliche Luftführung zum Zweck.
Vivo M, eines der erfolgreichsten Produkte der Vivo Strahlerfamilie, ist ab sofort als LED-Version erhältlich. Der kompakte und vielseitig einsetzbare Strahler überzeugt beim Einsatz in Shops oder Schaufenstern mit einer exzellenten Farbwiedergabe von mehr als Ra 90, entblendetem Licht so-wie besonders gleichmäßiger Lichtverteilung. Die IR- und UV-freie LED-Technologie ermöglicht eine besonders sensible Beleuchtung von emp-findlichen Objekten, wie zum Beispiel Lebensmitteln. Damit bleibt Obst länger knackig, Fleisch länger frisch und Textilien farbecht.
LED Feuchtraumleuchten
In Parkhäusern herrschen hinsichtlich der Beleuchtung gesonderte Bedingungen. Neben der ge-forderten Schutzart (IP 65) kommen hohe Anforderungen an Material und Qualität hinzu. Dieses Leistungsspektrum ergänzt Zumtobel bei den Feuchtraumleuchten Chiaro LED und Scuba LED um höhere Leuchtenlichtströme.
Die Feuchtraumleuchte Chiaro 840 leistet bei einer Anschlussleistung von 54 W nun wahlweise 5.900 lm bzw. 6.400 lm und ist in neutralweißer oder kaltweißer Farbtemperatur erhältlich. Deutli-che Energiesparpotenziale realisiert Chiaro LED durch einen Leuchteneffizienzfaktor von 109 lm/W bei einer Farbtemperatur von 4.000 K bzw. 118 lm/W bei 6.500 K.
Bei einer Anschlussleistung von 54 W bietet die Scuba LED ab sofort wahlweise einen Leuchten-lichtstrom von bis zu 5.800 lm (Scuba LED 840) bzw. bis zu 6.300 lm (Scuba LED 765). Je nach Bedarf stehen zwei Farbtemperaturen zur Wahl: 4.000 K oder 6.500 K. Im Dauereinsatz erweisen sich die Feuchtraumleuchten mit einem Leuchteneffizienzfaktor von bis zu 108 lm/W (Scuba LED 840) bzw. bis zu 117 lm/W (Scuba LED 765) als effiziente Lichtlösung.
METRUM LED Lichtbandsystem
Mit Metrum LED stellt Zumtobel die LED-Variante des Beleuchtungssystems vor. Metrum LED überzeugt durch einfache Planung und Installation. Da Tragschiene, Leuchte und LED-Optik eine fixe Leuchteneinheit bilden, wird der Montageaufwand deutlich reduziert. Erhältlich in zwei ver-schiedenen Längen (2 m und 3 m) sowie mit eng- und breitstrahlender Lichtverteilung löst Metrum LED unterschiedliche Beleuchtungsaufgaben. Dabei bietet das Lichtbandsystem bei neutralweißer Farbtemperatur von 4.000 K eine hohe Farbwiedergabe (Ra > 80).
CIELOS LED monocolor modulares Lichtsystem
Cielos nutzt diffuses Flächenlicht als variabel formbares Gestaltungselement und schafft damit eine beeindruckende Wirkung. Die LED-Module in der neuen Cielos LED monocolor sorgen dabei für exzellente Lichtverteilung und eine konstante Farbtemperatur. Besonders Empfangsbereiche, Rezeptionen oder Meetingräume erhalten damit für den Betrachter ein positives Erscheinungsbild. Erhältlich in zwei unterschiedlichen Maßen (600 mm oder 900 mm) bietet die quadratische Leuchte für verschiedene Anwendungen eine optimale Lösung, die zudem durch hohe Wirtschaftlichkeit überzeugt.
ECOOS LED Pendel- und Anbauleuchte
Ecoos LED vereint maximale Ansprüche an Design, Effizienz- und Sehkomfort: Die innovative Kombination aus Mikropyramidenoptik MPO+ und Diffusorperlabdeckung ermöglicht eine einzigar-tige 360-Grad-Lichtverteilung, die ein Maximum an Sehkomfort und Entblendung in Büros und Unterrichtsräumen schafft. Das zeitlose, edle Design der Leuchte unterstützt dabei jedes architek-tonische und lichtplanerische Konzept perfekt. Erhältlich als LED-Pendel- und Anbauleuchte in verschiedenen Längen ist ECOOS in ihrer neuesten Evolutionsstufe besonders flexibel einsetzbar. Noch mehr Raum für Gestaltung ermöglicht die Integration über eine TECTON Tragschiene. Die Leuchte steht in warmweißer und neutralweißer Farbtemperatur zur Verfügung. Mit einem Leuch-teneffizienzfaktor von 74 lm/W trägt die LED-Version auch zur Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit im professionellen Einsatz bei.
LINCOR - LED Pendel- und AnbauleuchteMit ihrer klaren Designsprache bringt Lincor Linie ins Büro. Durch die Konzentration auf das tech-nisch Wesentliche und einem Querschnitt von nur 6 × 6 cm unterstreicht die Leuchte architektoni-sche Ideen und lässt sich mühelos in verschiedene Umgebungen integrieren. Die Mikroprismen der Leuchtdichte-Reduzierende-Optik (LRO) reduzieren Schlagschatten auf Arbeitsflächen sowie störende Reflexionen auf dem Bildschirm. Für Büroräume mit geringer Deckenhöhe bietet Lincor als Anbauleuchte eine optimale Lösung. Ein Leuchteneffizienzfaktor von über 89 lm/W macht Lin-cor zu einer nachhaltigen Bürobeleuchtung.
SINUS Medizinische LED-Versorgungseinheit
Mit der flexiblen Versorgungseinheit Sinus stellt Zumtobel ein System vor, das unterschiedliche Anforderungen im Health-Care-Bereich vereint. Ärzte und Pflegepersonal benötigen für Behand-lung und Untersuchung ebenso ideale Lichtbedingungen, wie Patienten für die Genesung. Zudem spielt Nachhaltigkeit sowie Energieeffizienz besonders für Betreiber und Investoren eine zuneh-mende Rolle. Das System lässt sich dabei vom Einbett- bis hin zum Dreibettzimmer flexibel anpas-sen. Ausgestattet mit innovativer LED-Technologie integriert Sinus sowohl Raumlicht (5.940 lm pro Bett), Untersuchungslicht (6.770 lm), Leselicht (830 lm) als auch Nachtlicht (50 lm) in einer medizi-nischen Versorgungseinheit. Für eine angenehme Atmosphäre im Patientenzimmer sorgt die indi-rekt abstrahlende LED-Raumbeleuchtung. Diese kann optional übergangslos über die gesamte Länge der Versorgungseinheit angeordnet werden. Noch mehr Flexibilität in der Raumgestaltung bietet das elektrisch verschiebbare LED-Leselicht im Inneren der horizontalen Versorgungseinheit Sinus: So kann die Beleuchtung auf Knopfdruck der Anordnung und Anzahl der Betten im Patien-tenzimmer angepasst werden. Das hohe Maß an Flexibilität macht Sinus zu einer medizinischen Versorgungseinheit, die auf heutige und zukünftige Anforderungen eingeht.
Komponenten wie Steckdosen, Schalter sowie Telefon, Schwesternotruf und Datenanschlüsse für die Kommunikation sowie die Anschlüsse für medizinische Gase sind bei Sinus dezent integriert. Das macht Sinus zu einer funktionalen Versorgungseinheit, die durch ihr schlankes Design we-sentlich zur positiven Atmosphäre in Patientenzimmern beiträgt. Der Leuchteneffizienzfaktor von 101 lm/W, die Flexibilität von Sinus sowie die lange Lebensdauer und fünf Jahre Garantie, die Zumtobel auf seine Produkte gewährt, tragen zur schnellen Amortisation bei.
Medizinische Versorgungseinheiten und Bettenleuchten mit LED-Technologie
Ab sofort sind die medizinischen Versorgungseinheiten VE-L, Pureline II und das integrierte medi-zinische Wandsystem IMWS sowie die Bettenleuchten Pureline II und Belia mit LED-Technologie verfügbar. Der geringe Wartungsaufwand und die lange Lebensdauer der LED-Systeme überzeu-gen nicht nur wirtschaftlich, die Lösungen tragen auch positiv zum Ambiente bei und ermöglichen unter Einhaltung der EN 60598-2-25 Standards einer der Situation optimal angepasste Beleuch-tung – vom Untersuchungs- bis hin zum Leselicht.
Konfiguration von Leuchtenvarianten mit myPRODUCT
Ab sofort bietet Zumtobel die Möglichkeit, Leuchten auf der Zumtobel-Webseite selbst entspre-chend der individuellen Anforderungen zu konfigurieren. Dazu müssen Anwender die Produktfami-lie auf der Website auswählen, zum Konfigurator wechseln und aus einer Vielfalt an zusätzlichen Optionen die für die individuellen Projektanforderungen passenden Funktionen auswählen. Über 1.000.000 Varianten ergänzen damit das Angebot des Produktkataloges.
Zumtobel. Das Licht.
Flexibel auf unterschiedliche Beleuchtungsaufgaben reagiert Arcos xpert mit fünf verschiedenen Wechseloptiken, vier verschiedenen Linsen sowie zwei Rastervarianten gegen Direktblendung. Zur Akzentuierung – auch kleinster Details – dient die punktgenaue Lichtverteilung des Superspots. Diese präzise Beleuchtung ermöglicht ein eigens entwickelter und patentierter konischer Doppelre-flektor aus Polycarbonat. Der speziell auf das LED-Modul abgestimmte Reflektor in Kombination mit ausgewählten Optiken führt zu ausgezeichneter, ganz auf das Exponat abgestimmter Lichtqua-lität. Die LED ist dabei nicht sichtbar.
Der Strahler ist sowohl am Produkt sowie DALI-dimmbar. Durch die coolTouch-Funktion lässt sich der Strahler dabei auch im Einsatz mit der bloßen Hand bedienen, denn an das Strahlergehäuse selbst wird keine Wärme abgeleitet. Die Lebensdauer der LED wird zudem durch die passive Küh-lung erheblich verlängert.
Linearer Wandfluter mit LED-Technologie
Ganzheitliche LED-Lichtlösungen können Galerien und Museen in Zukunft im Zusammenspiel mit dem Arcos LED Wandfluter realisieren. Die klare Formensprache des Wallwashers fügt sich dabei zurückhaltend in die Architektur ein. In der Standardversion mit 620 mm Länge sowie in der Kurz-version mit 320 mm Länge sorgen die dimmbaren linearen Wandfluter mit Hilfe der optischen Lö-sung und konstanter Farbtemperatur der einzelnen LEDs für homogene Beleuchtung vertikaler Flächen. Dabei setzt Zumtobel auch bei den Materialien auf höchste Qualität: das Gehäuse ist aus Aluminium-Strangpressprofil, die Stirnseiten aus Aluminium-Druckguss.
Sowohl der Arcos LED Wallwasher als auch der Strahler Arcos xpert sind wahlweise in Anthrazit oder in Weiß erhältlich. Mit der Arcos-Produktfamilie steht nun eine ganzheitliche Lichtlösung für Museen und Galerien zur Verfügung, die auf effiziente LED-Technologie setzt und eine perfekte Kunstinszenierung ermöglicht.
Zumtobel. Das Licht.
Alle Leuchten der Light Fields evolution Familie überzeugen mit ausgezeichneter Lichtqualität und Energieeffizienz. Mit dem Ziel, das beste Licht für Menschen in unterschiedlichen Bürosituationen zu schaffen, kommen in den verschiedenen Leuchtentypen innovative Technologien zum Einsatz.
Für die Einbau-, Anbau- sowie die Wandleuchte hat Zumtobel den 3Dprotect-Reflektor entwickelt. Der zum Patent angemeldete Reflektor ist Schutz und Optik zugleich. Die dreidimensionale Struk-tur schützt die LED-Module beim Einbau und verhindert Schäden durch elektrostatische Entladung bei der Installation. Der hohe Reflektionsgrad der Struktur sorgt zugleich für eine Steigerung des Leuchtenwirkungsgrads.
Das schlanke Design mit nur 28 Millimetern Bauhöhe wird durch die Integration der Leuchtdioden im Rahmen der Pendelleuchte möglich. Für die ausgewogene Relation von indirektem und direk-tem Licht koppelt die litePrint-Lichtleiter-Technologie das LED-Licht nach unten aus. Der genau berechnete Punktraster des litePrint-Lichtleiters sorgt für eine homogene Ausleuchtung der gesam-ten Lichtaustrittsfläche. Gleichzeitig wird in ausgewählten Bereichen ein exakt definierter Anteil des Lichts durch Aussparungen im Leuchtengehäuse nach oben gelenkt, so dass für den Indirektanteil von 5 Prozent keine weiteren LED-Module nötig sind.
Gestaltungsspielraum für moderne Office-Umgebungen, die sich häufig verändern, bietet die Steh-leuchte. Erhältlich mit drei unterschiedlichen Lichtmengen (7.800, 11.000 und 14.800 Lumen) so-wie warmweißer und neutralweißer Farbtemperatur, bietet die Light Fields evolution als Stehleuch-te vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Zwei Funktionen zeichnen die Technologie swarmControl, die hier Verwendung findet, aus und sorgen für eine neue Dimension individueller Lichtqualität am Arbeitsplatz: die Korridor- und die Anwesenheitsfunktion. Erstere bietet vor allem Sicherheit und Orientierung; Die Leuchten dimmen über einen integrierten Bewegungsmelder nach und nach hoch und weisen so den Weg zum Arbeitsplatz. Die Anwesenheitsfunktion hingegen sichert ideale Lichtverhältnisse von bis zu 500 Lux mittlerer Beleuchtungsstärke am Arbeitsplatz, wobei der An-wender die Lichtmenge über ein Bedienfeld am Leuchtenfuß jederzeit auf seine persönlichen Be-dürfnisse anpassen kann. Über swarmControl kommunizieren die benachbarten Leuchten mitein-ander und erzeugen eine Lichtwolke, die eine angenehme Arbeitsatmosphäre schafft. Zusätzlich an Effizienz gewinnt die Stehleuchte durch sensControl III. Der Präsenzmelder aktiviert die Leuch-te automatisch und schaltet diese bei Verlassen des Arbeitsplatzes wieder ab. Ein Helligkeitsmes-ser misst die Beleuchtungsstärke auf dem Schreibtisch und dimmt die Leuchte entsprechend dem vorherrschenden Kunst- und Tageslicht. So lassen sich im Vergleich zu regulär schaltbaren Steh-leuchten bis zu 70 Prozent an Energie sparen.
Zumtobel. Das Licht.
Über World Green Building Council (WorldGBC)
Die WorldGBC ist ein Netzwerk von nationalen Green Building Organisationen aus mehr als 90 Ländern. Der Zusammenschluss dieser Organisationen verfolgt das Ziel Zusammenarbeit und Forschung zu fördern und nachhaltige Bauweisen international zu profilieren.
Mehr Information unter http://www.worldgbc.org/
Zumtobel. Das Licht.
Der neue Campus der Wirtschaftsuniversität Wien ist der größte und mo-dernste Universitätsbau Österreichs. Sechs internationale Stararchitekten haben das Areal gestaltet. Für dieses große internationale Bauprojekt reali-sierte der österreichische Leuchtenhersteller Zumtobel ein individuelles Be-leuchtungskonzept, das auf Anpassungsfähigkeit und Effizienz beruht
Im „Library and Learning Center“ sowie in drei Departmentgebäuden, in denen verschiedene Fa-kultäten und Verwaltungseinheiten untergebracht sind, positionierte Zumtobel rund 5000 LED-Leuchten der Serie Panos Infinity. Die Downlights dienen vor allem zur Beleuchtung der im Ge-bäude befindlichen Treppenhäuser, Gänge sowie Fluchtwege und der Sanitärbereiche. Sie bieten den Studierenden und den Mitarbeitern Orientierung und Führung und sorgen für eine angenehm helle Grundbeleuchtung. Panos Infinity zeichnet sich dabei durch eine besonders hohe Lichtquali-tät und eine hervorragende Effizienz aus. Die LED-Leuchten verbrauchen im laufenden Betrieb weit weniger Energie als eine vergleichbare konventionelle Lösung und punkten zudem mit einer höheren Lebensdauer. Wirtschaftliche Amortisationszeiten der LED-Lösung gegenüber den kon-ventionellen Standards liegen bei nur fünf bis sechs Jahren. Daneben lassen sich die LED-Downlights einfach in ein Lichtmanagementsystem integrieren, so dass die Beleuchtung in den Treppenhäusern und Sanitärbereichen der Universitätsgebäude ökonomisch wirkungsvoll über Bewegungsmelder gesteuert werden kann. Im Departmentgebäude D3 beweist Zumtobel außer-dem seine Flexibilität bei der Umsetzung individueller Anforderungen und entwickelte ein speziel-les Gehäuse, in welchem die Downlights eingelassen sind, da ein Einbau in die Betondecke nicht möglich war. Unterstützend bei der Beleuchtung in diesen Bereichen wirkt die Leuchte Slotlight II. Die durchgehende Lichtlinie ohne Leuchtenkorpus erscheint dem Betrachter wie ein schmaler Lichtkanal und sorgt für eine angenehm gleichmäßige Beleuchtung. Slotlight II kommt auch im Treppenhaus des „Library and Learning Center“ zum Einsatz. Die Bürobeleuchtung in den drei größten Departmentgebäuden übernimmt die Pendelleuchte Claris II. Die minimalistische Leuchte fügt sich harmonisch in den Raum und sorgt für eine exakte Lichtlenkung und optimale Entblen-dung – das ist vor allem an Bildschirmarbeitsplätzen wichtig. In den Untergeschossen und Tech-nikzentralen der fünf Gebäudekomplexe setzt Zumtobel außerdem die robuste Leuchte Scuba ein, die besonders schmutz- und wasserabweisend ist. Ihre gleichmäßige Beleuchtungsstärke sorgt außerdem für optimale Orientierung.
„Die Neupräsentation des Mathematisch-Physikalischen Salons rückt die Meisterwerke der Sammlung ins Zentrum. So können die Besucher die Schönheit und technische Brillanz der für den sächsischen Hof entstandenen Objekte ganz nah und bis ins kleinste Detail betrachten. Medienstationen und Vorführungen von historischen Experimenten anhand von Nachbauten veranschaulichen zudem die Funktionsweise der Instrumente, mit denen vor Ort im Dresdner Zwinger aktiv geforscht wurde“, erläutert Hartwig Fischer, Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden das neue Konzept. Die Lichtlösung übernimmt vor diesem Hintergrund eine wichtige Rolle: Sie begleitet den Besucher durch die Galerien und Pavillons, erleichtert die Orientierung und sorgt gleichzeitig mit einer gezielten und schonenden Inszenierung für das authentische Erleben der Objekte.
LED bietet neue Möglichkeiten
Eine der bedeutenden Veränderungen im Rahmen der Neukonzeption war die Entscheidung für eine 100-prozentige LED-Lichtlösung. Die minimalistischen LED Supersystem Spots integrieren sich zurückhaltend und bringen die barocke Architektur zur Geltung. Die LED-Leuchten überzeugten aber nicht nur mit ihrer kleineren Dimension und geringem Energieverbrauch, sondern vor allem mit ihrer ausgezeichneten Lichtqualität: Da die neue Generation LED-Leuchten deutlich weniger Wärme abstrahlt und ihr Licht nahezu frei von IR- und UV-Strahlen ist, wird das Schädigungspotenzial minimiert. Eine ausgezeichnete Farbwiedergabe von über Ra 90 ermöglicht das natürliche Erleben der Exponate, die in ihrer Materialisierung und Farbigkeit nicht unterschiedlicher sein könnten, denn während Silber zum Beispiel in einer tageslichtweißen Lichtfarbe am besten wirkt, ist für Gold- und Bronzetöne warmweiße Lichtfarbe ideal.
Rund 1.100 LED-Spots setzen etwa 400 Exponate authentisch und schonend in Szene. Dank ihrer Leistungsfähigkeit ist eine akzentuierte Ausleuchtung auch aus größeren Distanzen möglich. Dabei spielt das modulare Lichtsystem seine ganze Vielseitigkeit aus: Je nach Beleuchtungsaufgabe kommt Supersystem im gesamten Ausstellungsbereich und den öffentlichen Bereichen in unterschiedlichen Varianten, als Deckeneinbau-, Anbau- oder Pendelleuchte, zum Einsatz. Zudem sind die einzelnen Spots für eine gezielte Akzentbeleuchtung ein- und ausschwenkbar sowie in alle Richtungen drehbar.
Ein weiteres charakteristisches Element der neuen Lichtlösung ist das Zusammenspiel von Tages- und Kunstlicht. In den hellen Galerien, die ursprünglich nicht als Museum gedacht waren und konservatorischen Anforderungen nur bedingt entsprachen, galt es mit viel Feingefühl Klimaeinbauten und Lichtschutz zu integrieren, um die wertvollen und empfindlichen Objekte zu schützen. Dank integrierter DALI-Einheit ist Supersystem mit diversen Lichtmanagementsystemen kompatibel und die Spots können in sinnvollen Steuerungsgruppen auf die vorherrschende Lichtsituation und auf die für die jeweiligen Objektkonstellationen ideale Lichtstärke eingestellt werden. „Die Kombination von Kunst- und Tageslicht ist speziell auf die Anforderungen der Innenausstattung abgestimmt. Modernste LED-Technologie ermöglicht es, selbst sensible Objekte zeitgemäß zu präsentieren, während die ursprüngliche Ausstrahlung der Räumlichkeiten bewahrt wird“, freut sich das Planungsteam Raoul Hesse und Carla Wilkins vom verantwortlichen Lichtplanungsbüro Lichtvision über das ausgezeichnete Ergebnis.
Zumtobel. Das Licht.
Exzellente Farbwiedergabe
Die Bilder von Ton Schulten zeigen meist Landschaften, die die Natur mit ihrem ganzen Farbspektrum erstrahlen lassen. Für den Betrachter soll der Eindruck entstehen, als ob er sich inmitten einer solchen Landschaft befindet und diese im natürlichen Sonnenlicht erlebt. Für die Lichtlösung ergeben sich vor diesem Hintergrund besondere Herausforderungen, denn während ein kräftiges Blau oder Grün am besten in einer tageslichtweißen Lichtfarbe wirkt, ist für Rot- und Gelbtöne warmweiße Lichtfarbe ideal. So war die Farbwiedergabe und die Brillanz der Farben ein sehr wichtiges Kriterium bei der Wahl der richtigen Lichtlösung für Ton Schulten. „Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis, denn die Bilder werden mit einem ganz natürlichen Licht inszeniert und können ihre ganze Wirkung entfalten“, freut sich Ton Schulten.
Die Lösung lieferte eine Sonderanfertigung des LED-Strahlersystems Arcos mit einer Farbwiedergabe von bis zu Ra > 95 bei 2.700 Kelvin. Insgesamt 230 Strahler wurden für die Inszenierung der Kunstwerke an Supersystem Schienen montiert. Das Dimmniveau lässt sich direkt am Strahler einstellen, so ist eine individuelle Anpassung auf das jeweilige Objekt möglich. Zudem bieten unterschiedliche Ausstrahlungswinkel und eine Ovalzeichnerlinse die notwendige Flexibilität, um unterschiedliche Beleuchtungsaufgaben zu lösen.
Schonende und effiziente Inszenierung
Aber nicht nur aufgrund der exzellenten Farbwiedergabe konnte sich die LED-Lichtlösung gegen eine konventionelle Halogenbeleuchtung durchsetzen, sondern auch dank der Erfüllung konservatorischer Anforderungen. „Die neue Generation LED-Leuchten strahlt deutlich weniger Wärme in Richtung der wertvollen Exponate ab, und ihr Licht ist nahezu frei von IR- und UV-Strahlen, so können wir eine schonende Beleuchtung auch empfindlicher Objekte garantieren“, sagt Barry Harmes von Zumtobel, der das Projekt von Beginn an begleitete.
Dies belegt auch eine Studie von Zumtobel, die gemeinsam mit dem Fachbereich Lichttechnik der TU Darmstadt durchgeführt wurde. Dabei wurde mit vordefinierten Bewertungsparametern die Qualität verschiedener Leuchtmittel anhand eines realen Kunstobjektes, der Picasso Zeichnung „Harlekin", geprüft. Bei vergleichbarer Farbtemperatur weist der LED-Strahler grundsätzlich deutlich weniger Schädigungspotential auf. Gleichzeitig erhöht er die Energieeffizienz, da seine Aufnahme elektrischer Energie etwa um 50 Prozent geringer ist als bei einem Halogenstrahler. Hinzu kommt eine hohe Lebensdauer der LEDs verbunden mit geringem Wartungsaufwand.
Zumtobel Research
»Vermessung der Beleuchtung von Pablo Picassos „Harlekin“ (1916) im Stadtmuseum Lindau
Zumtobel. Das Licht.