Pressekontakt

Stefan Van Thillo
Marketing Manager Benelux

ZG Lighting Benelux
Rijksweg 47
IndustriezonePuurs 442
2870 Puurs

Phone:  +32/(0)3/860.93.93 [email protected]
Melanie Stegemann
Head of Brand Marketing Zumtobel

Tel.: +49 170 3385 222
[email protected]

Pressemeldungen 2019

  • 12/2019
    Lichtlösungen

    Kunst gekonnt inszeniert: Zumtobel entwickelt Sonderlichtlösung für das Guggenheim Museum Bilbao

    Schon seit 1997 ragt das imposante Gebäude des Guggenheim Museums in Bilbao am Ufer des Flusses Nervión in die Höhe. Die spektakuläre Architektur und seine modernen und zeitgenössischen Kunstschätze haben die Stadt im spanischen Baskenland seitdem in ein Kunstmekka verwandelt. Um die wertvollen Exponate der Museumssammlung, unter anderem von Mark Rothko, Yves Klein, Cy Twombly, Anselm Kiefer, Robert Rauschenberg und Eduardo Chillida, sowie die temporären Ausstellungen von Olafur Eliasson, El Anatsui, und Wassily Kandinsky in ihrem Originalzustand bestmöglich zu erhalten und angemessen zu präsentieren, wurde nun das Beleuchtungssystem erneuert. Zumtobel entwickelte dafür eine spezielle Leuchte, die allen Anforderungen des Museums gerecht wird. Die erste Ausstellung nach dem Umbau, die noch bis zum 19. Januar 2020 zu sehen ist, ist eine Werkschau mit 130 Arbeiten des deutschen Fotografen Thomas Struth.
    Mehr InformationenWeniger Informationen
    Gleich drei Guggenheim Museen gibt es auf der Welt: in New York, in Venedig und in Bilbao. Das Museum in Bilbao im dekonstruktivistischen Baustil gehört zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt und stammt aus der Feder des Architekten Frank O. Gehry. Es zeichnet sich durch einen modernen, avantgardistischen Architekturstil aus, geprägt von schrägen Wänden, sich durchdringenden Bauelementen und abfallenden oder ansteigenden Decken. Im Inneren des eindrucksvollen Gebäudes finden sich auf 9.000 m² Ausstellungsfläche ebenso monumentale Kunstwerke, unter anderem Malereien, Skulpturen, Installationen und Videokunst – vorwiegend Meisterwerke des 20. Jahrhunderts.

    Nach einer Modernisierung erstrahlen die Ausstellungsbereiche nun in neuem Licht. Dank einer LED-Lichtlösung von Zumtobel, die das bestehende Beleuchtungssystem ersetzt und in Effizienz und Lichtqualität neue Maßstäbe setzt. Um sowohl die technischen als auch die ökonomischen Ansprüche des Museums zu erfüllen, entwickelte Zumtobel eine Sonderanfertigung, die als Wallwasher, Spot, Very Narrow Spot und Projector zum Einsatz kommt. Mehr als 1000 Sonderleuchten verbaute Zumtobel im Guggenheim Museum Bilbao.

    Als wichtigste Beleuchtungsaufgabe im Museum gilt es, die Aussage oder die Form eines Exponats optimal zur Geltung zu bringen. Zumtobels Strahler überzeugen im Guggenheim Museum Bilbao vor allem durch die ausgezeichnete Wallwasher-Performance: in den Ausstellungsbereichen mit seinen bis zu 12 Meter hohen Decken bieten die Leuchten den perfekten Einklang von fein akzentuierter und großflächiger Beleuchtung bei durchgehend gleichmäßiger Lichtverteilung und hervorragender Farbwiedergabe (Ra > 96). Zusätzliche Spots beleuchten die Kunstwerke dabei sensibel und präzise. UV- und IR-freies Licht schont die Ausstellungsstücke, während drei Farbtemperaturen, 3.000 K, 3.500 K und 4.000 K die Kunstwerke optimal inszenieren. Dank eines speziellen Filters kann zudem diffuses Licht und eine ovale Lichtverteilung erreicht werden.

    Der Strahler VERY NARROW SPOT bietet mit Hilfe von zwei rotationssymetrischen Fresnellinsen mit 5 und 8° Grad eine besonders genaue, konturenscharfe Lichtinszenierung. Der Strahler PROJECTOR wird zusätzlich mit einem speziellen Zoom geliefert, um das Licht zu fokussieren. Vier verschiedene Objektive (14º, 25º, 35º und 50º) stehen dafür zur Verfügung. Auf diese Weise rückt Zumtobel mit seiner passgenauen Lichtlösung die Ausstellungsobjekte in den Vordergrund – in ihrer Wirkung verstärkt durch perfektes Licht und die Museumsarchitektur.

    Dank innovativer LED-Technik ist mit der Sonderlichtlösung zudem eine deutliche Reduktion des Energieverbrauchs gegenüber der vorhergehenden Museumsbeleuchtung möglich, womit eine wichtige Anforderung des Museums erfüllt werden konnte. Eine Wartung der Lichtlösung erfolgt besonders einfach über Bluetooth.

    Zumtobel. Das Licht.

  • 12/2019
    Unternehmen

    Zumtobel Group eröffnet in knapp drei Monaten größtes Lichtforum in der Branche

    Auf 4.000 Quadratmetern lässt die Zumtobel Group am Stammsitz in Dornbirn, Österreich, das größte Lichtforum in der Branche entstehen und investiert damit langfristig in den Heimatstandort und den Erfolg des Lichtkonzerns. In knapp drei Monaten bereits wird die revitalisierte Industriehalle des Unternehmens in der Höchsterstraße 8 mit einem großen internationalen Kundenevent eröffnet – die Veranstaltung wird zugleich den Auftakt in das Jubiläumsjahr des 70-jährigen Bestehens der Marke Zumtobel legen.
    Mehr InformationenWeniger Informationen
    Das in Zusammenarbeit mit dem Innsbrucker Studio des renommierten norwegischen Architekturbüros Snøhetta erarbeitete Raumkonzept schafft eine einzigartige und für den Kunden mit allen Sinnen erlebbare Lichtwelt, in der die starken Marken der Zumtobel Group ihre umfassende Licht-Kompetenz präsentieren werden.

    „Mit unserem neuen Lichtforum investieren wir am Heimatstandort nachhaltig in die Zukunft der Zumtobel Group. Wir wollen unseren Kunden einen einzigartigen Licht-Ort anbieten, an dem wir unser volles Markenspektrum und Potenzial als internationales Lichtunternehmen dauerhaft zeigen können“, so Zumtobel Group CEO Alfred Felder. „Daher richten wir unseren Fokus 2020 bewusst auf die Neueröffnung als auch auf das 70-Jahre-Jubiläum von Zumtobel und haben uns aus diesem Grund entschieden, im kommenden Jahr nicht auf der Lichtfachmesse light+building auszustellen, sondern unsere Kunden zu diesem besonderen Anlass in die eigenen neuen Räumlichkeiten einzuladen.“

    Kundendialog: Lichtforum als neue Begegnungszone
    Das neue Lichtforum wird für Kunden und Mitarbeiter der Zumtobel Group eine Plattform und Begegnungszone sein, deren unterschiedliche Themenbereiche dazu einladen werden, sich auszutauschen und zu vernetzen. Die gestalterische Ausformulierung der alten Industriehalle als Co-Creation Space erlaubt eine dynamische Belebung des offenen Raumes, dessen Idee in Anlehnung an die Unternehmenskultur des renommierten norwegischen Architekturbüros Snøhetta entstanden ist. Mit der Integration der kundennahen Bereiche wie etwa Verkauf und Marketing in das neue Lichtforum entsteht eine neue Art des Zusammenarbeitens, von der unsere Kunden profitieren werden. Dem Unternehmen selbst öffnet sich dadurch die Möglichkeit, den Kundendialog weiter auszubauen und das Partnernetzwerk zu stärken.

    Jubiläumsjahr 2020: Zumtobel-Geschichte begann vor 70 Jahren
    Im kommenden Jahr feiert die Zumtobel Group nicht nur die Eröffnung des neuen Lichtforums, sondern auch das 70-Jahr-Jubiläum von Zumtobel. Im Jahre 1950 gründete Dr. Walter Zumtobel die "Elektrogeräte und Kunstharzpresswerk W. Zumtobel KG". Der heute international tätige Lichtkonzern startete vor 70 Jahren als Familienunternehmen mit der Produktion von Vorschaltgeräten für die damals neue Leuchtstoffröhren-Technologie. Heute ist das Unternehmen ein internationaler Lichtkonzern mit rund 5.900 Mitarbeitern und zählt in Europa zu den führenden Anbietern von innovativen Lichtlösungen, Lichtkomponenten und den dazugehörigen Services.

    Zumtobel. Das Licht.

  • 11/2019
    Produkte

    Neue Zumtobel-Leuchten: Minimalisten mit maximaler Wirkung

    Geradliniges Design und vielfach ausgezeichnete Lichtwirkung: Zumtobel steht für kreative Lösungsansätze und technisch innovative Lichtlösungen. Mit LIGHT FIELDS III und ECOOS II schreibt der österreichische Lichtanbieter diese Erfolgsgeschichte fort und präsentiert zwei neue Leuchten für eine anspruchsvolle Office-Beleuchtung. Darüber hinaus ergänzen zwei weitere Leuchten, EPURIA und MICROS II, ab Herbst das Zumtobel-Portfolio.
    Mehr InformationenWeniger Informationen
    Die Bürowelt befindet sich im Wandel. Viele Arbeitgeber haben erkannt, wie positiv sich eine angenehme Arbeitsumgebung auf das Wohlbefinden und damit die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter auswirkt. Die Arbeitsplatzarchitektur, zu der die Akustik, ergonomische Arbeitsmittel und vor allem die Beleuchtung gehören, spielt dabei eine wichtige Rolle. Dynamische Lichtlösungen von Zumtobel stellen die Bedürfnisse des Menschen in den Mittelpunkt und tragen durch eine flexible, adaptive Beleuchtung dazu bei, dass Mitarbeiter sich am Arbeitsplatz wohlfühlen – damit sie konzentriert und motiviert ihrer Arbeit nachgehen können. Mit den neuen Leuchten LIGHT FIELDS III und ECOOS II ergänzt Zumtobel sein Office-Programm um zwei Allround-Talente, die anspruchsvollsten Aufgaben gewachsen sind. Und mit unaufdringlicher Eleganz und kompromisslos guter Lichtqualität überzeugen.

    LIGHT FIELDS III – Meister anspruchsvoller Sehaufgaben
    Mit der dritten Generation der LIGHT FIELDS Familie können Räume und Arbeitsplätze optimal beleuchtet werden. Der rahmenlose Korpus bewirkt eine komplette Integration in die Architektur und damit eine grenzenlos flexible Raumgestaltung. “Die vollformatige Leuchtfläche ist ein prägendes Motiv der neuen Leuchtengeneration. Unbegrenzt, randlos, einfach nur Licht”, beschreibt Stefan Ambrozus von Studio Ambrozus das Design. Das begünstigt eine nahtlose Aneinanderreihung der Leuchten, so dass vor allem repräsentative, große Räume, die lichtdurchflutet wirken sollen, perfekt ausgeleuchtet werden. Eine Besonderheit der Leuchte ist die MPO+ Optik: Das Licht wird kontrolliert gebrochen, gelenkt und angenehm verteilt. Das schafft eine präzise Beleuchtung, die besonders für Büroarbeit geeignet ist. Dabei balanciert LIGHT FIELDS diffuses und gerichtetes Licht sorgfältig aus. Als Pendelleuchte ermöglicht der anpassbare direkte und indirekte Lichtanteil eine freie Positionierung im Raum für optimale Arbeitsplatzbeleuchtung ohne Blendung und Schatten. Ausgestattet mit der tunableWhite Technologie berücksichtigt LIGHT FIELDS III außerdem die biologische Wirksamkeit des Lichts und trägt zum Wohlbefinden und erhöhter Konzentration bei.

    ECOOS II – 360⁰ Licht neu definiert
    Die ECOOS Produktfamilie ist eine Klasse für sich. Die lineare Leuchte im minimalistischen Design bietet eine einzigartige 360⁰ Ausleuchtung von großen Büroflächen und eignet sich daher auch hervorragend für den Einsatz in Bildungseinrichtungen oder im Gesundheitswesen. Dank der Curved Waveguide Technologie, die das Licht einfängt und um jeweils 180⁰ um die Leuchte herum lenkt, entsteht auch bei der neuen Slim-Version eine 360⁰ Abstrahlung. Das verleiht der Leuchte einen schwebenden Charakter und bewirkt, dass Licht überall gleichmäßig verteilt wird. Das Licht der ECOOS II wirkt dabei nahezu unendlich und dreidimensional. Die Atmosphäre im Raum wirkt durch die homogene Beleuchtung deutlich entspannter. Einzelleuchten lassen sich ideal zu einem optisch geschlossenen Lichtband verbinden und erwecken den Eindruck eines leuchtenden Objekts. Die einzigartige MPO+ Technologie macht ECOOS II zudem zu einer ökonomischen Direkt/Indirekt-Leuchte. Der hohe CRI-Wert 90 und die perfekte Entblendung (UGR<19) verbessern die Lichtwirkung im gesamten Raum. Dank tunableWhite lässt sich der Weißanteil der Beleuchtung je nach Tageslicht und Anforderung individuell einstellen. Dadurch werden Menschen eingeladen zu kommunizieren, konzentriert zu arbeiten oder sich inspirieren zu lassen.

    Ebenfalls ab Herbst neu im Zumtobel-Portfolio: MICROS II und EPURIA
    MICROS II ist ein kleines, kraftvolles Downlight, perfekt für allgemeine Beleuchtungsaufgaben in repräsentativen Nebenbereichen in Retail, Hotel- und Gastgewerbe oder Krankenhäusern. Ein flexibler Reflektor mit mehreren Ausstrahlungswinkeln und sehr guter Entblendung sowie mehrere Farbvarianten lassen viel Raum für kreative Lichtplanung. Außerdem eignet sich MICROS II perfekt als Eins-zu-Eins-Alternative für veraltete Halogenlampen – die Montage gestaltet sich besonders einfach und flexibel.

    Eine weitere neue Office-Leuchte präsentiert Zumtobel mit EPURIA. Die elegante Stehleuchte erzeugt mit einem hohen Indirektlichtanteil und bis zu 11.000 Lumen eine atmosphärische Beleuchtung im Raum. Das prismatische Direktlicht sorgt zugleich für eine hervorragend entblendete und gleichmäßige Arbeitsplatzbeleuchtung. Mit Hilfe eines Konfigurators lässt sich die Leuchte individuell an die Bedürfnisse im Büro anpassen: als Einzel- oder Doppelkopfleuchte, mit zwei verschiedenen Lichtströmen, mehreren Farbvarianten und einer optionalen Dimmfunktion sowie Tageslicht- und Präsenzsteuerung. Entwickelt für anspruchsvolle Aufgaben und unterschiedlichste Bedürfnisse, fügt sich EPURIA mühelos in jede Office-Umgebung ein.

    Zumtobel. Das Licht.

  • 11/2019
    Lichtlösungen

    Eine Kunst für sich - Zumtobel beleuchtet das Theatermuseum der Mailänder Scala

    Mit einer neuen Lichtlösung setzt Zumtobel die historischen Kunstschätze des Theatermuseums der Mailänder Scala „Museo Teatrale alla Scala“ neu in Szene. Die Beleuchtung der Ausstellungsräume mit den LED-Miniaturstrahlern SUPERSYSTEM II unterstreicht die Sammlung wertvoller Theatergegenstände mit einer ausgefeilten Lichtkomposition und betont damit den herausragenden Stellenwert des Museums. Das Theatermuseum zeigt die Geschichte des berühmten Musiktheaters, der Scala Milano, zahlreiche Zeugnisse der Operngeschichte und nicht zuletzt eine bedeutende Sammlung aus dem Schaffen Verdis. Mit gezielter Akzentbeleuchtung schafft Zumtobels Lichtlösung ein spannungsreiches Lichtspiel, das eine optimale Ausleuchtung der ausgestellten Exponate gewährleistet.
    Mehr InformationenWeniger Informationen
    „Unsere Produktserie SUPERSYSTEM II ist in den weltweit renommiertesten Kunsthäusern im Einsatz. Durch das modulare Prinzip in Kombination mit der stringenten Miniaturisierung bei Leuchten und Zubehör wird SUPERSYSTEM II den höchsten Anforderungen an eine ästhetische und zugleich funktionelle Beleuchtung gerecht“, sagt Daniel Lechner, Director Brand Management bei Zumtobel. „Premiere“ feierte die neue Zumtobel Lichtlösung zur Eröffnung der von Pier Luigi Pizzi kuratierten Ausstellung "Nei Palchi della Scala. Storie milanesi“, die vom 8. November 2019 bis 30. Mai 2020 zu sehen ist.

    Mit SUPERSYSTEM II bietet Zumtobel ein Lichtwerkzeug, das mit seinen Aufgaben wächst. Eine stringente Miniaturisierung und filigrane Dimensionen bieten noch mehr Flexibilität und maximieren den Gestaltungspielraum in der Lichtplanung. Die Produktfamilie basiert auf einem durchdachten Baukastensystem, das mit durchgängigen Lösungen anspruchsvolle Beleuchtungsaufgaben vor allem in Museen und Galerien, Shops, aber auch in Hotels, Gastronomie oder in Konferenzräumen realisiert. Mit effizienter Lichttechnik, exzellenter Lichtqualität und passgenauen Lichteinsätzen für die Allgemein- und Akzentbeleuchtung ebenso wie für die Wandflutung ermöglicht SUPERSYSTEM II eine große Vielfalt an raum- und gebäudeübergreifend durchgängigen Lichtlösungen.

    Das Theatermuseum der Scala ist eines der bedeutendsten Museen Mailands und wurde im Jahr 1913 gegründet. Mit seiner großen Sammlung an wertvollen Requisiten, historischen Kostümen, Büsten, Gemälden und Dokumenten aus drei Jahrhunderten veranschaulicht das Museum die spannende Vergangenheit der Mailänder Scala und der Operngeschichte. Zu den Exponaten gehören zudem historische Musikinstrumente wie das Klavier Giuseppe Verdis und jenes, auf dem Franz Liszt bei einem Konzert in der Scala spielte.

    Zumtobel. Das Licht.

  • 10/2019
    Lichtlösungen

    Ein roter Riegel zwischen grünen Reben: Das istrische Roxanich ist eine gebaute Hommage an den Wein

    Im hügeligen Hinterland Istriens hat der Architekt Idris Turato einen ehemaligen Gemeinschaftskeller zu einem spektakulären Hotel mit angeschlossener Winzerei umgebaut. Mit seinen asymmetrischen Terrassen, dem traditionellen Steinhaus und einem rostroten Neubau wird es sensibel zum Komplementär der Landschaft. Große Fensterfronten holen den Gästen die Natur in den Innenraum. Und die Lichtlösungen von Zumtobel schafft dort ein stimmungsvolles Erholungsrefugium.
    Mehr InformationenWeniger Informationen
    Das kleine istrische Städtchen Motovun ist für zwei Dinge bekannt: Weiße Trüffel und guten Rotwein. Für letzteres steht auch Roxanich – es ist der Name eines führenden Weinproduzenten Kroatiens. Gründer und Winzer Mladen Rožanić hat in Motovun gerade ein Boutique-Hotel mit angeschlossenem Weingut eröffnet – und kehrt damit ganz nebenbei an den Ort zurück, an dem er mit dem Winzern einst begann. Das vom kroatischen Architekten Idis Turato geplante Ensemble steht zu Füßen eines steilen Hügels. Auf diesem schmiegen sich die Häuschen des gerade einmal 500 Einwohner zählenden Städtchens in den Hang. Eine Lage mit Panorama, touristischer Relevanz und bislang kaum genutzten Potentialen. Umgeben von Weingärten, mit Blick auf die Trüffelwälder von Livade und inmitten der kulinarisch aufstrebenden istrische Halbinsel soll die moderne Architektur in dem ländlichen Gebiet auch einen Raum der Begegnung schaffen.

    Schon aus der Ferne zieht die imposante Anlage alle Blicke auf sich. Schräge Plateaus schieben sich zwischen dem Grün eine Anhöhe hinauf und erinnern an abstrakte Weinberge. Eine dynamische Formation aus Landschaft und Gebäude, die Geschichte und Zukunft zusammenbringt. Auf dem höchsten Punkt der Kuppe steht ein langgezogenes, altes Steinhaus. Das historische Gebäude von 1902 ist der „Motuvuner Keller“, unter dem sich die Original-Gewölbe erstrecken. Beide Bereiche wurde aufwändig saniert und durch moderne Architektur ergänzt. Überirdisch und unterirdisch. Denn eine Besonderheit des Roxanich Wine & Heritage Hotels ist seine räumliche Organisation: Tatsächlich liegen 70 Prozent der Anlage mitten im Hügel, inklusive des Roxanich Weinkellers, der aus dem alten Standort Roxanichs bei Nova Vas hierher umgezogen ist.

    Im historischen Gebäudebestand ist jetzt das Hotel mit seinen 32 individuell eingerichteten Zimmern und Suiten untergebracht. Es verbindet den traditionellen istrischen Stil, der an Italien in den 1960er Jahren erinnert, mit modernem Design. An beiden Schmalseiten finden sich die modernen Ergänzungsbauten aus der Feder Idis Turatos, die durch ihre erdige, orangerote Fassade den Bestand einklammern. Die strenge Geometrie der Kuben und die großen Glasfronten wirken als harmonischer Kontrast zum alten Natursteinhaus mit seinen grünen Fensterläden. Die vier Etagen des Gewölbekomplexes sind jeweils einem Bereich des Weinherstellungsprozesses gewidmet. Der Weinbereitung und Mazeration, der Reifung und dem Archiv. Zum Hotel gehören außerdem ein Restaurant, ein Veranstaltungsraum, ein Spa, eine Lounge und ein Club.

    Der Anspruch des Architekten war es, die Lichtlösungen innerhalb des Interieurs unsichtbar und das Licht zu einem emotionalen Element der Architektur zu machen. In enger Zusammenarbeit mit Zumtobel wurden einfach steuerbare Beleuchtungssysteme integriert, die sich mit einer vorwiegend schwarzen Beschichtung dezent zurückhalten. Es sollte vor allem eine warme und gemütliche Atmosphäre geschaffen werden, der die dominierende, warmweiße Lichttemperatur von 3000K Sorge trägt. Die Downlightserie PANOS besticht hier mit hoher Funktionalität, Energieeffizienz und anspruchsvollem Design. Das mehrfach mit Designpreisen ausgezeichnete Technologiekonzept kann perfekt in die Architektur eingebettet werden. Die Leuchten gliedern sich als nahezu unsichtbare Quelle des Lichts in die räumlichen Inszenierungen der vielen Themenwelten der Anlage an ein. Vom Hotelflur bis zum Wellnessbereich. Das Licht überzeugt mit seiner Wirkung im und auf das Interieur, holt über Spotlights gezielt bestimmte Bereiche in den Fokus oder sorgt für Allgemeinbeleuchtung bis in den letzten Winkel.

    Im Hotelbereich etwa werden die Funktionsleuchten mit stimmungsvollen Vintage-Leuchten ergänzt, im Restaurant die Tische als Lichtinseln inszeniert und im Keller sorgt die LED-Hallenleuchte CRAFT für gutes Licht unter anspruchsvollen Bedingungen. Ihr besonderes Feature ist neben einem geringen Gewicht und hoher Widerstandskraft die besondere Optik. Jede Leuchtdiode verfügt über eine eigene Linse, die das Licht entblendet, präzise lenkt und Räume effizient ausleuchtet. Das intelligente Lichtmanagement-System LITECOM von Zumtobel erlaubt die zentrale Steuerung aller Lichtinstallationen. Passend zu einem Ort, der Natur und traditionelle Kultur modern reflektiert.

    Zumtobel. Das Licht.

  • 10/2019
    Lichtlösungen

    Zumtobel Group beleuchtet Heimspielstätte von Borussia Dortmund: Deutschlands größtes Fußballstadion mit neuer LED-Flutlichtanlage für internationale Turniere bereit

    Der Lichtkonzern Zumtobel Group hat das legendäre Stadion von Borussia Dortmund (BVB), den SIGNAL IDUNA PARK, mit einem neuen, hochmodernen LED-Flutlicht-System ausgestattet. Die neue Lichtlösung der konzerneigenen Marke Thorn wurde vor kurzem erstmals betrieben und erfüllt alle Anforderungen der Bundesliga sowie der kommenden UEFA EURO 2024, für die Dortmund als einer von zehn Spielorten ausgewählt wurde. Borussia Dortmund profitierte vom schlüsselfertigen Service der Zumtobel Group – einem Komplettpaket, das von der Lichtplanung, über das Projektmanagement während der Implementierung bis hin zur Inbetriebnahme reichte.
    Mehr InformationenWeniger Informationen
    „Wir haben eine schlüsselfertige Lichtlösung installiert, die den höchsten internationalen Standards entspricht. Die neuen LED-Flutlichtstrahler mit modernster Lichttechnologie bieten beste Lichtqualität. Ihre brillante Farbwiedergabe und der flickerfreie Betrieb werden insbesondere für die Super-Slow- Motion HDTV-Übertragung benötigt“, so Stefan Thiel, Business Development Manager, Zumtobel Group.

    Der SIGNAL IDUNA PARK ist mit einer Kapazität von mehr als 81.000 Zuschauern das größte Fußballstadion Deutschlands. Es ist ein legendärer Veranstaltungsort, der bei den Fans auf der ganzen Welt für seine berühmte Gelbe Wand und seine berauschende Atmosphäre bekannt ist. Als zuverlässiger globaler Anbieter von professionellen Beleuchtungslösungen für Innen- und Außenanlagen in Sportstätten blickt die Marke Thorn auf eine langjährige Erfolgsgeschichte zurück. Thorn verfügt über weitreichende Erfahrung in der Entwicklung maßgeschneiderter Beleuchtungssysteme für spezielle Sportanwendungen, darunter die Spielfeldbeleuchtung. Die eingesetzten Lichtlösungen kombinieren Ästhetik, optische Leistung, Energieverbrauch, Langlebigkeit und einfache Wartung in optimaler Weise.

    Die neue Flutlichtanlage ist das jüngste aus einer Reihe von Beleuchtungsprojekten, die der Lichtkonzern beim BVB realisiert hat: Bereits 2014 setzte die Marke Zumtobel das LED-Shopkonzept für den Neubau der BVB-FanWelt, sowie in Folge für weitere Fanshops des Vereins, um. 2017 inszenierte Zumtobel unter anderem die Tribünenbeleuchtung und den VIP-Eingang West im SIGNAL IDUNA PARK sowie das BVB Trainingsgelände Dortmund-Brackel lichttechnisch neu. Aktuell nun ergänzt um die LED-Flutlichtanlage hat die Zumtobel Group das gesamte Innenlichterlebnis des Stadions komplett neu gestaltet.

    Mit dem Austausch der bisherigen Flutlichtanlage des Stadions wurde das Lichtkonzept so angepasst, dass alle DFL- und UEFA-Anforderungen an die Beleuchtung erfüllt werden. Für die neue Lösung wurden exakt 252 Thorn ALTIS LED-Flutlichtstrahler installiert. Sie sorgen mit ihrer erstklassigen Farbwiedergabe für einen flickerfreien Betrieb zur Unterstützung von HDTV-Sendungen und Super-Slow-Motion. Das Lichtkonzept in seiner Gesamtheit garantiert eine hervorragende Ausleuchtung und Lichtgleichmäßigkeit.

    „Wir haben mit dem neuen hochmodernen Flutlicht nachhaltig in die technische Grundausstattung des Stadions investiert. Für die Umsetzung haben wir uns für unseren langjährigen Partner, die Zumtobel Group, entschieden“, sagt Dr. Christian Hockenjos, Borussia Dortmunds Direktor Organisation, und weiter: „Mit den 2100 Lux in Richtung der Kameras übertreffen wir nun die DFL-Mindestanforderungen klar und erfüllen auch jetzt schon die UEFA-Auflagen für die EURO 2024.“

    Durch das schlüsselfertige Serviceangebot der Zumtobel Group konnte das Projekt effizient, kostengünstig und termingerecht aus einer Hand ausgeführt werden. Auf eine erste Analyse der bestehenden Installation folgte ein detailliertes Beleuchtungskonzept inklusive Umsetzungsplan. Die Zumtobel Group-Experten koordinierten während der gesamten Installation die Abläufe und stellten sicher, dass das neue Beleuchtungssystem gemäß den Anforderungen voll funktionsfähig ist.

    Alle 252 Flutlichtstrahler sind über die DMX-Schnittstelle ihrer Betriebsgeräte mit einem gemeinsamen IP-basierten Steuerungssystem verbunden. Die Grundlage für eine sofortige Steuerbarkeit und dynamische Lichteffekte in Echtzeit bildet ein Glasfasernetz, das eigens dafür installiert wurde.

    Zumtobel. Das Licht.