Als Produkthighlights wurden auf dem Messestand unter anderem energieeffiziente LED-Lösungen und neue Produkte für Patientenzimmer und Reinraum gezeigt: Premiere feierte das neue medizinische Wandsystem IMWS sowie diverse LED-Erweiterungen bestehender Patientenzimmerleuchten und Leuchten für öffentliche Bereiche.
Über alle drei Tage konnten sich die Besucher am Zumtobel Messestand von innovativen Lichtlösungen inspirieren lassen, die komplette Museen wie einzelne Exponate schonend aber effektvoll ins richtige Licht rücken. Produkte wie ARCOS Tunable White, MICROTOOLS und SUPERSYSTEM wussten sowohl Kuratoren, Technische Leiter und Restauratoren als auch Galeristen, Architekten und Planer zu überzeugen.
Mit den neuen QR-Codes auf den Leuchtenverpackungen ist es noch einfacher unterwegs mit dem Smartphone Informationen zu einem Produkt aus dem mobilen Katalog abzurufen.
Wer eine kostenlos erhältliche QR-Lesesoftware auf dem Smartphone installiert hat, muss lediglich mit der Handykamera auf dieses schwarz-weiß gemusterte Quadrat fokussieren und wird dann automatisch zum jeweiligen Produkt im Onlinekatalog von Zumtobel weitergeleitet.
Im Produktkatalog können alle vorhandenen Informationen zum Produkt wie Montageanleitungen, Datenblätter und Produktdetails bequem abgerufen werden. Damit das Navigieren durch den Katalog auch am Mobiltelefon besonders leicht fällt, ist der gesamte Onlinekatalog für mobile Geräte optimiert.
Revit Daten auch im Katalog
Die 3D-CAD-Daten stehen auch im Online Produktkatalog zur Verfügung. Im Downloadbereich des jeweiligen Produktes finden Sie, neben weiteren CAD Daten im DWG Format (2D/3D), die Revit Dateien – sofern sie für diese Produktfamilie bereits verfügbar sind.
» Die aktuell vorhandenen und laufend aktualisierten Revit CAD Daten finden Sie hier.
» Klicken Sie hier, um die verfügbaren Downloads im Produktkatalog am Beispiel TECTON zu sehen.
„Zaha Hadid une architecture“ bis Herbst
Die aktuelle Ausstellung der Pritzker-Preisträgerin ist bis Herbst zu sehen. Gezeigt werden eine Reihe von Projekten und Forschungsthemen, die in den vergangenen Jahren von Zaha Hadid Architects behandelt wurden. Zumtobel hat eine zur organisch anmutenden Architektur des Pavillons passende Beleuchtung geplant und zur Verfügung gestellt.
Differenzierte Ausleuchtung
Die von Zumtobel eingesetzten LED-Strahler ARCOS können über DALI gesteuert ihre Farbtemperatur im Bereich von 2.700 bis 6.500 Kelvin stufenlos anpassen. Das gewährleistet eine differenzierte Akzentbeleuchtung der ausgestellten Werke.
Die minimalistischen LED-Spots SUPERSYSTEM unterstützen dabei das Lichtkonzept, das mit seiner auf einzelne Punkte fokussierten Ausleuchtung die Besonderheit der architektonischen Struktur unterstreicht.
Fotos: Francois Lacour
Irrgarten
Schinwald führt die Besucher im Pavillon in einen Irrgarten. Das schwebende Labyrinth besteht aus gezielt positionierten Wänden, die bis auf eine Unterkante von 1,5 Meter von der Decke hängen. Dadurch werden die Beine der Besucher für den Betrachter ins Blickfeld gerückt, der Betrachter zum Voyeur und die Besucher Teil der Installation
Tageslichtkonzept
Der Pavillon zeichnet sich durch ein umlaufendes, knapp unter dem Dach sitzendes Fensterband aus, das Tageslicht bis tief in das Gebäude einbringt. Gemeinsam mit dem durch zusätzliche Oberlichter punktuell intensiv einfallendem Tageslicht entstehen Licht- und Schattenspiele, die die Aufmerksamkeit der Besucher leiten und neue Räume bilden.
ARCOS Strahler von Zumtobel ergänzen das Tageslichtkonzept, um die ausgestellten Skulpturen und Bilder von Markus Schinwald auch zu später Stunde optimal zu inszenieren.
Fotos: 1 Andreas Balon; 2 Dimitrios Tsatsas, Stylepark; 3 Zumtobel
• Interviews
Gemäß dem Titel „Wie viel Tradition braucht die Zukunft?“ gibt die Architektin Odile Decq im Interview ausführlich ihre Ansichten zur Verknüpfung von Tradition und Moderne in der Architektur Preis. Roman Delugan und Christian Schrepfer von Delugan Meissl Associated Architects geben anhand des IYON-Strahlers über die Veränderungen im Produktdesign und die Herausforderung der Shopbeleuchtung Auskunft.
• Produkthighlights
Im neuen LIGHTLIFE ebenfalls zu finden sind die Produktneuheiten und Ergänzungen vom Frühjahr 2011.
» Diese können Sie hier auch separat herunterladen.
LIGHTLIFE 6 lesen
LIGHTLIFE 6 gibt es, wie alle bisherigen Ausgaben,
» hier zum Herunterladen oder hier als Heft zu bestellen.
Die für den Museumsumbau verantwortlichen Architekten schneider+schumacher zeichnen sich auch für die Turmkonstruktion verantwortlich. Ermöglicht wurde das Bauwerk aus der gemeinschaftlichen Unterstützung der Planer und der ausführenden Firmen der Städel-Erweiterung, darunter Zumtobel - maßgeblich verantwortlich für die Realisierung des Beleuchtungskonzepts beim Museumbau. Für die Inszenierung des Turms hat Zumtobel 24 LED-Lichtlinien à 14 Watt zur Verfügung gestellt, deren Licht durch die verschiedenen Öffnungen der Bausteine aus dem Innenraum nach außen dringt.
Die LED-Linien sind einzeln über DMX angesteuert und inszeniert. So entwickelt das Bauwerk durch langsames, abwechselndes Dimmen der Leuchten eine faszinierende Anziehungskraft, die Besucher innehalten lässt. Durch die subtilen Lichtstimmungen wird die Dreidimensionalität des Baus besonders gut erlebbar: Der Städel-Tower verliert dabei sein offensichtliches massives Erscheinungsbild und wird selbst zu einem leichten Lichtkunst-Objekt.
Fotos: Jörg Hempel